Messier 92

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Messier 92

Beitrag von Tommy »

Grüss Euch

Weils letzten Freitag wider Erwarten noch wolkenlos wurde, hab ich nach M 13 jetzt auch den 2. großen Kugelsternhaufen im Herkules fotografiert. Allerdings war der Mond schon ziemlich hell, sodass das Zentrum beinah überbelichtet wurde.
Belichtungszeit: 15 x 10 min ISO 200
Guiding wieder mit Mgen und Sucher

Bild

Größer:http://www.distant-lights.at/astroimage ... _11-70.jpg

LG
Thomas
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Was soll man sagen: Perfekt wie immer. Sehr schön! Mir belibt immer die "Papn" vor staunen offen wenn ich was von Dir sehe!

Wir sind schon solche Top Aufnahmen von Dir gewohnt, da würden wir uns gar nix anderes mehr erwarten! :P
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Tommy,

das Ergebnis ist echt super geworden, da gibts nichts zu meckern. Ich finde auch das Zentrum ist dir gut gelungen, der Helligkeitsverlauf vom Zentrum in die Randbereiche des KH ist sehr schön geworden, die Farben passen auch, kaum rauschen, dass dieses Foto mit einer DSLR entstanden ist möchte man auf den ersten Blick gar nicht glauben.
Ich kann mit M13 und Co Bildbearbeitungsmässig nicht soviel anfangen, mit den Dingern steh ich auf Kriegsfuss, umso mehr gefällt mir dein Foto

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Junge; Junge Thomas!

Da sollte ich eigentlich meine 1000ender in die Mülltonne hauen wenn ich mir Deine Fotos so ansehe, das bekommen andere nicht mal mit ner CCD hin.

Von mir red ich gar nicht! :?
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

jawoll, wieder ein schönes Bild von dir!

Witzig, dein M92 schaut ganz anders aus als meiner mitn 10" vom letzten Jahr. Bei mir ist er viel weniger kompakt im zentrum und aussen dafür viel flockiger, als ob es ein anderer Haufen wäre. Wennst vergleichen willst:

https://lh6.googleusercontent.com/-JiPo ... RMRLwJk/d/

Die Farben hab ich mehr aufgedreht, allerdings. Dein Bild ist auch beschnitten, richtig?

lg Tommy
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Harald, Bernd, Josef und Tommy

Danke für euer Lob.

@Josef: nicht in die Mülltonne sondern aufs Teleskop schnallen, belichten, Bilder bearbeiten, experimentieren, ... (Übung macht den Meister)

@Tommy: du hast recht, die beiden schauen sehr verschieden aus.
Ich hab in PS beide übereinandergelegt und verglichen.

Bei deinem ist der Hintergrund sehr dunkel (17-18) und glattgebügelt.
Ausserdem hast du anscheinend die Sterne kleiner gemacht.

Bei meinem hab ich die Gradationskurven ziemlich hochgezogen um auch die schwachen Sterne besser sichtbar zu machen und der Hintergrund ist sehr hell (25-26).

Die paar Dinge reichen schon aus, dass der Sternhaufen ganz anders aussieht.

Mein Bild ist insgesamt um ca 180 Pixel in der Breite und ca 120 Pixel in Höhe beschnitten (hab nach dem Umschlagen der Montierung den Bildausschnitt nicht mehr genau getroffen).

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

stimmt, heute würde ichs anders bearbeiten - oder gleich dir zum Verwurschten geben :-)

Bei mir grieselts zwar noch, aber es ist etwas zu glatt. Hintergrund mess ich so 14-22 je nachdem. Und Deconvolution, stimmt. Aber interessant wie unterschiedlich das Ergebnis mit demselben Gerät sein kann!

lg Tommy
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Sehr schönes Bild vom 2.Herkules-KS.
Besonders die vielen Hintergrundgalaxien haben es mir angetan!
Ich persönlich hätte links gleich viel mehr abgeschnitten,
um den den Sternhaufen mehr ins Zentrum zu kriegen.
Deine Ausdauer und Fertigkeit bei der Bildbearbeitung hat schon so manchen CCDler verdutzt! :D (inkl.mir)
Gratuliere
cs
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

sehr schön, von den Farben bis zur Helligkeit des KSH - die sind in der Mitte nun mal am hellsten und so solls aufm Foto auch aussehen.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Tommy, Martin und Markus

Martin und Markus, Danke für eure Kommentare.

@Tommy:
oder gleich dir zum Verwurschten geben
Und ich mach mich dann selbständig, als "Astrofoto-Bildbearbeiter" :lol:

Da sieht man, dass auch andere Faktoren einen großen Einfluss aufs Bild haben. Man müsste dazu eigentlich die Rohbilder vergleichen.

@Martin: rechts vom KS wären noch mehrere Hintergrundgalaxien gewesen, die wollte ich eigentlich auch abbilden (KS in der links, Gx auf der rechten Seite), hab dann aber nach dem Umschlagen der Montierung falsch ausgerichtet.
Ich hab beim Bild dann einfach den überlappenden Bereich ausgeschnitten.
Deine Ausdauer und Fertigkeit bei der Bildbearbeitung hat schon so manchen CCDler verdutzt! (inkl.mir)
Ich muss bei solchen Kommentaren von langjährigen und erfahrenen Astrofotografen immer schmunzeln :)
Und es freut mich immer wieder, wenn meine Bilder, die mit einer Billigsdorfer-Ausrüstung gewonnen wurden, so großen Anklang und Beachtung finden. Noch dazu wo diese Kombination (EQ6 und 10" Newton) als unmöglich gilt.

LG
Thomas
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Bei Billigsdorferausrüstung muss ich jetzt nochmal nachhaken. das lässt mich nicht in Ruhe!
Die Skywatchernewtons sind vielleicht billig, aber Auszug und Stabilität sind brauchbar. (ich kauf mir vielleicht auch bald einen)
Das guiding mit dem MGEN ist die komplette Watschen für unsereins.
Vor ein paar Jahren hast Du ein Vermögen für eine ST4 ausgegeben oder
so wie ich, mit irgend einer Starshoot/DSi verzweifelt.
Und mit den Kameras ist es genauso, die EOS 1000 ist soviel überlegen,
da kannst Du eine ST2000 (dies angeblich noch immer gibt) voll streichen.
Und die Kühlung meiner QHY8 hilft mir da auch nichts,
der Sensor ist einfach schon wieder alt....und die nächste EOS Generation wird bald da sein.
Ich sehe das mittlerweile völlig klar:

Die Standard Astroausrüstung wird immer besser und zwar schneller als wir klare Nächte haben!

Aber trotzdem, die neuen Gerätschaften wollen auch bedient sein und das machst Du perfekt.
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin

So hab ichs auch gemeint, dass man mit relativ geringen finanziellen Mitteln ganz gute Fotos machen kann.

LG
Thomas
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

da ist dir wahrlich ein guter Wurf gelungen mit der Einbeziehung die ISO zu senken, mehr an Belichtungszeit und deinem feinen Händchen zur EBV!
Antworten