Zwischenbericht G53F + 8" Fotonewton
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Zwischenbericht G53F + 8" Fotonewton
Hallo Sternfreunde,
hier meine ersten Eindrücke fotografisch mit der G53F. Guiding läuft sehr gut, an der Initialisierung und Polausrichtung habich noch zu knabbern.
Ich konnte jetzt nicht wirklich lange Belichten, da ich auch einen neuen Photonewton habe ist das ganze eher eine Testserie für Sternabbildung und Guiding.
Das erste Bild vorgestern warn 3x5min L von M8: http://astrostyria.at/uploads/M8.jpg
Und heute Nacht konnte ich 9x7min Ha von NGC7635 belichten: http://astrostyria.at/uploads/NGC-7635.jpg
da sieht die Sternabbildung schon sehr gut aus. Länger als 7Minuten habich mich nochnet getraut, da des ganze garnicht eingenordet ist, sondern nur so mit dem Laser Richtung Polaris ausgerichtet. Würde wohl ne saftige Bildfelddrehung geben.
Das ganze ist also schonmal positiv und das Upgrade hat sich ausgezahlt, jetzt muss ich nur die Software der Steuerung besser in den Griff kriegen.
Viele Grüße
Daniel
hier meine ersten Eindrücke fotografisch mit der G53F. Guiding läuft sehr gut, an der Initialisierung und Polausrichtung habich noch zu knabbern.
Ich konnte jetzt nicht wirklich lange Belichten, da ich auch einen neuen Photonewton habe ist das ganze eher eine Testserie für Sternabbildung und Guiding.
Das erste Bild vorgestern warn 3x5min L von M8: http://astrostyria.at/uploads/M8.jpg
Und heute Nacht konnte ich 9x7min Ha von NGC7635 belichten: http://astrostyria.at/uploads/NGC-7635.jpg
da sieht die Sternabbildung schon sehr gut aus. Länger als 7Minuten habich mich nochnet getraut, da des ganze garnicht eingenordet ist, sondern nur so mit dem Laser Richtung Polaris ausgerichtet. Würde wohl ne saftige Bildfelddrehung geben.
Das ganze ist also schonmal positiv und das Upgrade hat sich ausgezahlt, jetzt muss ich nur die Software der Steuerung besser in den Griff kriegen.
Viele Grüße
Daniel
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
ich arbeite nur mit der Handbox, im Moment fahre ich alles mit der Hand an, das Goto funktioniert noch nicht (wegen falscher Initialisierung und Polausrichtung). Die Montierung über Cartes du ciel mit LX200 zu steuern geht aber auch. hab nur im moment keinen USB frei dafür (Hub kaufen...)
Farbe hätte ich auch gerne, bin aber gestern von 22Uhr bis 2Uhr daran gesessen die Sterne am Newton rund zu machen und war da schon ziemlich fertig. Mehr als die eine Stunde Belichtungszeit ging sich net aus bevor es wieder hell wurde.
Viele Grüße
Daniel
ich arbeite nur mit der Handbox, im Moment fahre ich alles mit der Hand an, das Goto funktioniert noch nicht (wegen falscher Initialisierung und Polausrichtung). Die Montierung über Cartes du ciel mit LX200 zu steuern geht aber auch. hab nur im moment keinen USB frei dafür (Hub kaufen...)
Farbe hätte ich auch gerne, bin aber gestern von 22Uhr bis 2Uhr daran gesessen die Sterne am Newton rund zu machen und war da schon ziemlich fertig. Mehr als die eine Stunde Belichtungszeit ging sich net aus bevor es wieder hell wurde.
Viele Grüße
Daniel
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Bernhard,
das Bild is ein bisl beschnitten, in den Rohbildern sieht man die Unrundheiten besser. Im gestackten Bild sind sie wie von Zauberhand verschwunden, vermutlich ein Trick von CCD Stack?
Der Newton ist hier beschrieben: http://astrostyria.at/index.php?item_id=63
Ich hätte gerne einen Feathertouch mit eingebautem Paracorr wo man dann die Kamera dranschrauben kann. Für die visuellen Leute gibts das ja schon: http://starlightinstruments.com/shop/pr ... 2529128919
Ich könnte mir vorstellen einen eigenen Fokussierer herstellen zu lassen der eine Passung für Paracorr hat...andererseits ist das Problem glaube ich kaum in den Griff zu kriegen. Der Paracorr kippt nämlich gut 0,5mm im Feathertouch.
Viele Grüße
Daniel
das Bild is ein bisl beschnitten, in den Rohbildern sieht man die Unrundheiten besser. Im gestackten Bild sind sie wie von Zauberhand verschwunden, vermutlich ein Trick von CCD Stack?
Der Newton ist hier beschrieben: http://astrostyria.at/index.php?item_id=63
Ich hätte gerne einen Feathertouch mit eingebautem Paracorr wo man dann die Kamera dranschrauben kann. Für die visuellen Leute gibts das ja schon: http://starlightinstruments.com/shop/pr ... 2529128919
Ich könnte mir vorstellen einen eigenen Fokussierer herstellen zu lassen der eine Passung für Paracorr hat...andererseits ist das Problem glaube ich kaum in den Griff zu kriegen. Der Paracorr kippt nämlich gut 0,5mm im Feathertouch.
Viele Grüße
Daniel
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Sternfreunde,
dieses Teil: http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... hwarz.html
könnte die Probleme beheben. Immerhin, ein M68 gewinde ist da drauf. Dh man müsste sich dann eine Hülse für den Paracorr basteln die OAZ seitig M68 hat und ihn im OAZ befestigt, während Kameraseitig M48 dran ist. Aufgrund der 70mm Bauhöhe mussma dann halt den Spiegel bisl versetzen, aber theoretisch gehts.
Die 600eur von dem Teil kann ich mir allerdings nicht leisten...
Dass da von Feathertouch nix kommt is irgendwie blöd.
Viele Grüße
Daniel
dieses Teil: http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... hwarz.html
könnte die Probleme beheben. Immerhin, ein M68 gewinde ist da drauf. Dh man müsste sich dann eine Hülse für den Paracorr basteln die OAZ seitig M68 hat und ihn im OAZ befestigt, während Kameraseitig M48 dran ist. Aufgrund der 70mm Bauhöhe mussma dann halt den Spiegel bisl versetzen, aber theoretisch gehts.
Die 600eur von dem Teil kann ich mir allerdings nicht leisten...
Dass da von Feathertouch nix kommt is irgendwie blöd.
Viele Grüße
Daniel
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Daniel, Hallo Michael,
bei mir IST alles verschraubt und nix geklemmt - und nicht mal das schützt vor Verkippungen, da immer noch ein Gewinde ungenau geschnitten sein kann, wie bei meinem ersten Canon Bajonett. Erst wenn man alles selber fräst (fräsen lässt), kann man ziemlich sicher sein, dass alles passt.
LG, Markus
bei mir IST alles verschraubt und nix geklemmt - und nicht mal das schützt vor Verkippungen, da immer noch ein Gewinde ungenau geschnitten sein kann, wie bei meinem ersten Canon Bajonett. Erst wenn man alles selber fräst (fräsen lässt), kann man ziemlich sicher sein, dass alles passt.

LG, Markus
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Daniel,
ich muss dich leider enttäuschen, ich hab keinen Auszug, ich muss über den Fangspiegel fokussieren. Deshalb befindet sich am hinteren Ende des Teleskops lediglich eine Öffnung mit einem Außengewinde - dort ist dann eine Verlängerungshülse angeschraubt, damit das Blitzgehäuse nicht am Gerät streift. dahinter kommt dann schon das Eos Bajonett und die Kamera. Ich habe hier also 2 Schraubverbindungen und das einrastende Bajonett.
Leider ist so eine Konstruktion für Newtons nicht möglich, hier wäre es schon vorteilhaft, wenn man alles miteinander verschrauben könnte und den gesamten Train dann im Okularauszug verschrauben könnte - also Bastelarbeit.
ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass nicht mal Schraubverbindungen vor Verkippungen schützten - tut mir leid, wenn ich Hoffnungen ausgelöst hab.
LG, Markus
ich muss dich leider enttäuschen, ich hab keinen Auszug, ich muss über den Fangspiegel fokussieren. Deshalb befindet sich am hinteren Ende des Teleskops lediglich eine Öffnung mit einem Außengewinde - dort ist dann eine Verlängerungshülse angeschraubt, damit das Blitzgehäuse nicht am Gerät streift. dahinter kommt dann schon das Eos Bajonett und die Kamera. Ich habe hier also 2 Schraubverbindungen und das einrastende Bajonett.
Leider ist so eine Konstruktion für Newtons nicht möglich, hier wäre es schon vorteilhaft, wenn man alles miteinander verschrauben könnte und den gesamten Train dann im Okularauszug verschrauben könnte - also Bastelarbeit.
ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass nicht mal Schraubverbindungen vor Verkippungen schützten - tut mir leid, wenn ich Hoffnungen ausgelöst hab.

LG, Markus
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,
aso, du fotografierst garnicht mit deinem 10" Newton. Hätte schon gedacht du hast da eine Patentlösung. Bei mir war trotz verschraubung auch was schief weil ein China Adapter der bei der QHY9 dabei war auf der einen Seite 0.1mm dicker war als auf der anderen. Solche geschichten kann wohl jeder erzählen.
Tja, bin gerade am überlegen...so wie das jetzt ist kann ich mit dem Newton nicht arbeiten...vorallem nicht reproduzierbar über mehrere Nächte hinweg.
Viele Grüße
Daniel
aso, du fotografierst garnicht mit deinem 10" Newton. Hätte schon gedacht du hast da eine Patentlösung. Bei mir war trotz verschraubung auch was schief weil ein China Adapter der bei der QHY9 dabei war auf der einen Seite 0.1mm dicker war als auf der anderen. Solche geschichten kann wohl jeder erzählen.
Tja, bin gerade am überlegen...so wie das jetzt ist kann ich mit dem Newton nicht arbeiten...vorallem nicht reproduzierbar über mehrere Nächte hinweg.
Viele Grüße
Daniel
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Leider Daniel, wenns eine Patentlösung wär, wär ich schon reich!
Meinen 10" werd ich umbauen und schmiede schon Pläne dafür, aber wann, steht in den Sternen. Vermutlich würde ich dann aber zu dem von dir verlinkten Auszug greifen. Du hast ja noch den zusätzlichen Nachteil des mobilen Aufbaus - ich könnte alles zusammengebaut lassen, wenn ich wollte. Hoffentlich findest du einen Weg - wird Zeit, dass bei dir mal wirklich alles rund läuft, im wahrsten Sinne des Wortes.
LG, Markus

LG, Markus
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Sternfreunde,
ich hab die Idee jetzt in Wolfi Ransburgs Kopf gesetzt, und er nimmt den Adapter für den Paracorr und Moonlite 2.5 jetzt in sein Programm auf. Lieferzeit 2 Wochen.
Somit wäre schonma eine funktionierende Lösung gefunden, zugegeben, sie ist nicht gerade Billig (kommt so auf 650eur), aber sie ist wohl als "high end" zu bezeichnen.
Bin noch gespannt ob Lajos und Tommy uns eine weitere Alternative nennen können.
Viele Grüße
Daniel
ich hab die Idee jetzt in Wolfi Ransburgs Kopf gesetzt, und er nimmt den Adapter für den Paracorr und Moonlite 2.5 jetzt in sein Programm auf. Lieferzeit 2 Wochen.
Somit wäre schonma eine funktionierende Lösung gefunden, zugegeben, sie ist nicht gerade Billig (kommt so auf 650eur), aber sie ist wohl als "high end" zu bezeichnen.
Bin noch gespannt ob Lajos und Tommy uns eine weitere Alternative nennen können.
Viele Grüße
Daniel
-
- Austronom
- Beiträge: 2406
- Registriert: 11.02.2009, 15:31
Hallo Daniel,
die neue Monti wird dir sicherlich viel Freude bereiten!
Ja, CCD-Stack macht gegenüber vielen anderen Programmen meiner Meinung nach die beste Sternabbildung. Nur wenn sie endlich einmal das Problem mit dem Cache des Programmes klar kommen würden, dass man all seine Daten auf einmal durchlaufen lassen kann.
Hatte immer das Problem, dass bei großen Datenmengen nicht mehr als 25-30 Aufnahmen auf einmal durchliefen und somit mehrere Summenbilder wieder vereint werden mussten.
CS
Dieter
die neue Monti wird dir sicherlich viel Freude bereiten!
Ja, CCD-Stack macht gegenüber vielen anderen Programmen meiner Meinung nach die beste Sternabbildung. Nur wenn sie endlich einmal das Problem mit dem Cache des Programmes klar kommen würden, dass man all seine Daten auf einmal durchlaufen lassen kann.
Hatte immer das Problem, dass bei großen Datenmengen nicht mehr als 25-30 Aufnahmen auf einmal durchliefen und somit mehrere Summenbilder wieder vereint werden mussten.
CS
Dieter
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Tommy,
unterschätze nicht die Macht des Schwalbenschwanzes
Wie Dieter Lichtenknecker schon wusste, ist der Schwalbenschwanz die ideale Verbindung für alle Teleskopteile. Und wenn man ihn richtig justiert, ändert auch nix an der Bildfeldebnung (wie zb. der schwalbenschwanz an meinem 3" Steeltrack)

Na da bin ich mal gespannt was ihr austüftelts. Diversität hat dem Markt ja nochnie geschadet.
Viele Grüße
Daniel
unterschätze nicht die Macht des Schwalbenschwanzes

All current CRF flanges feature a 2 piece rotating flange design with a lock knob providing camera angle adjustment. It consist of an upper flange part and a lower flange part on a rotatable radial dove tail design. The upper flange part bolts on to the focuser body with 3 bolts. The lower flange part has the curve and 4 bolt pattern and connects in to the upper flange. This 2 part rotating flange system provides collimation ability using a simple 3-point push pull bolt/setscrew arraignment. Please note all focusers are factory collimated dead on before we ship them, and do not require any adjustment.

Na da bin ich mal gespannt was ihr austüftelts. Diversität hat dem Markt ja nochnie geschadet.
Viele Grüße
Daniel
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo,
jaja die Schwalbenschwänze, die kenn ich gut von den diversen Apos, wo sie als Rotationsmechanismus herhalten müssen, und da waren schon einige plötzlich dejustiert weil die Plastik-Madenschrauben nix derhalten.
Wir wollen auch eine Lösung <600.- anpeilen, das wär ein schönes Argument auch was davon zu verkaufen
Edit: Ich weiss schon wie es gehen könnte
verschraubbar und rotierbar, kein Problem
Mal schauen was Lajos dazu sagt.
Edit 2: Es wird zuerst an Skywatcher Newtons funktionieren und nicht mehr als 29.- bis 49.- kosten, je nachdem wie meine Tests verlaufen. Es wird nur 1-2mm Fokusweg brauchen. Hoffentlich klappts!
Edit 3: Der Moonlite Schwalbenschwanz schaut stabil aus - Ich wünsch dir dass er hält was er verspricht!
lg Tommy
jaja die Schwalbenschwänze, die kenn ich gut von den diversen Apos, wo sie als Rotationsmechanismus herhalten müssen, und da waren schon einige plötzlich dejustiert weil die Plastik-Madenschrauben nix derhalten.
Wir wollen auch eine Lösung <600.- anpeilen, das wär ein schönes Argument auch was davon zu verkaufen

Edit: Ich weiss schon wie es gehen könnte


Edit 2: Es wird zuerst an Skywatcher Newtons funktionieren und nicht mehr als 29.- bis 49.- kosten, je nachdem wie meine Tests verlaufen. Es wird nur 1-2mm Fokusweg brauchen. Hoffentlich klappts!
Edit 3: Der Moonlite Schwalbenschwanz schaut stabil aus - Ich wünsch dir dass er hält was er verspricht!
lg Tommy
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Sternfreunde,
den Adapter gibt es jetzt hier im Sortiment: Moonlite M68 auf Paracorr auf M48 Adapter
Weiters bietet Wolfi jetzt optimierte Newtons für die Fotografen an, und hat angeregt ua. durch unsere Diskussion sich entschlossen diese gleich mit dem 2,5" Moonlite anzubieten: Carbonfotonewtons von TS Optics
Viele Grüße
Daniel
ps: Tommy lass hören wenn du was greifbares hast. Die Skywatcher Fotonewton serie hatja das Potential den Low Cost Markt zu besetzen (und wird somit dann sehr attraktiv für Einsteiger und Aufsteiger), während Wolfi eher für die "high end" Ansprüche baut.
den Adapter gibt es jetzt hier im Sortiment: Moonlite M68 auf Paracorr auf M48 Adapter
Weiters bietet Wolfi jetzt optimierte Newtons für die Fotografen an, und hat angeregt ua. durch unsere Diskussion sich entschlossen diese gleich mit dem 2,5" Moonlite anzubieten: Carbonfotonewtons von TS Optics
Viele Grüße
Daniel
ps: Tommy lass hören wenn du was greifbares hast. Die Skywatcher Fotonewton serie hatja das Potential den Low Cost Markt zu besetzen (und wird somit dann sehr attraktiv für Einsteiger und Aufsteiger), während Wolfi eher für die "high end" Ansprüche baut.
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Daniel,
noch ist es nicht ganz soweit - wenn Wolfi "1-2 Wochen" Lieferzeit angibt, du weisst was das heisst
Wie siehst du das Problem durch den Verlängerungsfaktor des Parakorr? Ich höre Klagen aus der Praxis dass die Kamera dadurch ewig weit draussen hängt, und durch den Hebel/Gewicht den Moonlite bzw Tubus überfordert.
mein Prototyp ist in Fertigung, ich werde es zuerst ausprobieren bevor ich laut quake.
lg Tommy
noch ist es nicht ganz soweit - wenn Wolfi "1-2 Wochen" Lieferzeit angibt, du weisst was das heisst

Wie siehst du das Problem durch den Verlängerungsfaktor des Parakorr? Ich höre Klagen aus der Praxis dass die Kamera dadurch ewig weit draussen hängt, und durch den Hebel/Gewicht den Moonlite bzw Tubus überfordert.
mein Prototyp ist in Fertigung, ich werde es zuerst ausprobieren bevor ich laut quake.
lg Tommy
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Tommy,
die Lieferzeit 1-2 Wochen steht dort weil der Dreher jetzt bis Ende Juli im Urlaub ist. Ich bekomme dann das erste Teil direkt zugeschickt. Wird also 2. Augustwoche werden. Wolfi selber setzt das System dann in seiner Sternwarte ein, er baut sich jetzt den 350mm Newton mit Moonlite 2.5", der 16" war ihm zu groß.
Das mit der Fokusposition ist nur ein Problem für Newtons von der Stange, meiner ist darauf konzipiert nur mit dem Paracorr zu funktionieren(Fokusposition der Kamera mit Paracorr nur 12cm über dem Tubus - werde ich für den Moonlite 2,5" wohl ein bisschen rauslegen müssen). So kannman es auch vom Wolfi konfigurieren lassen. Wobei Wolfi mehrere Löcher in die Tuben bohrt, und so schon die 3 Hauptspiegelpositionen für die verschiedenen Korrektoren anbietet.
Beim Dave habich genau das gesehen von was du redest, der hat nen Orion Carbon Newton -> nur Eiersterne im Bildfeld weil alles Verkippt, Kamera hängt ziemlich weit draußen. Die Probleme kannma aber erst angehen wenn die G53F funktioniert.
Viele Grüße
Daniel
die Lieferzeit 1-2 Wochen steht dort weil der Dreher jetzt bis Ende Juli im Urlaub ist. Ich bekomme dann das erste Teil direkt zugeschickt. Wird also 2. Augustwoche werden. Wolfi selber setzt das System dann in seiner Sternwarte ein, er baut sich jetzt den 350mm Newton mit Moonlite 2.5", der 16" war ihm zu groß.
Das mit der Fokusposition ist nur ein Problem für Newtons von der Stange, meiner ist darauf konzipiert nur mit dem Paracorr zu funktionieren(Fokusposition der Kamera mit Paracorr nur 12cm über dem Tubus - werde ich für den Moonlite 2,5" wohl ein bisschen rauslegen müssen). So kannman es auch vom Wolfi konfigurieren lassen. Wobei Wolfi mehrere Löcher in die Tuben bohrt, und so schon die 3 Hauptspiegelpositionen für die verschiedenen Korrektoren anbietet.
Beim Dave habich genau das gesehen von was du redest, der hat nen Orion Carbon Newton -> nur Eiersterne im Bildfeld weil alles Verkippt, Kamera hängt ziemlich weit draußen. Die Probleme kannma aber erst angehen wenn die G53F funktioniert.
Viele Grüße
Daniel
Ja das mit Kamera weit draußen problem hab ich auch, aber vielleicht gibts ja irgendwann einen anderen Tubus wo ich mir das dann selber konfigurieren kann.
Da wäre dann die ausleuchtung auch sicher optimierbar weil wer braucht die 47mm die ich noch zusätzlich zum monorail rausfokussieren muss um das ganze scharf zu kriegen.
Da wäre dann die ausleuchtung auch sicher optimierbar weil wer braucht die 47mm die ich noch zusätzlich zum monorail rausfokussieren muss um das ganze scharf zu kriegen.
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Sternfreunde,
TS bietet jetzt auch eine Lösung für den Baader Steeltrack an: https://www.teleskop-express.de/shop/pr ... winde.html
Viele Grüße
Daniel
TS bietet jetzt auch eine Lösung für den Baader Steeltrack an: https://www.teleskop-express.de/shop/pr ... winde.html
Viele Grüße
Daniel
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Update, meine Lösung ist jetzt fertig (jetzt neu mit Lodestar):
http://astrostyria.at/uploads/oaz_adapt1.jpg
http://astrostyria.at/uploads/oaz_adapt2.jpg
Total Schwein gehabt dass in der festgeschraubten Position der Off axis guider nicht in den Oaz steht. Die Fokusposition ist nämlich ganz drinnen (auf den Fotos ist es ein wenig rausgedreht damit man das OAZ Rohr sieht). Der Paracorr ist komplett im Rohr versenkt und natürlich verschraubt. So, jetzt gehts an das Feintuning.
Viele Grüße
Daniel
http://astrostyria.at/uploads/oaz_adapt1.jpg
http://astrostyria.at/uploads/oaz_adapt2.jpg
Total Schwein gehabt dass in der festgeschraubten Position der Off axis guider nicht in den Oaz steht. Die Fokusposition ist nämlich ganz drinnen (auf den Fotos ist es ein wenig rausgedreht damit man das OAZ Rohr sieht). Der Paracorr ist komplett im Rohr versenkt und natürlich verschraubt. So, jetzt gehts an das Feintuning.
Viele Grüße
Daniel
Hi Daniel,
dein OAZ sieht aber wirklich sehr stabil aus! Danke für den Link, eine Lösung für den Steeltrack könnte für mich interessant sein. Kämpfe ja auch mit Verkippungsproblem.
Wenn alles klappt, werde ich heute mal mein System mit OAG testen. Ich fürchte mich jetzt schon vor Verkippungseffekten.
cs
Werner
dein OAZ sieht aber wirklich sehr stabil aus! Danke für den Link, eine Lösung für den Steeltrack könnte für mich interessant sein. Kämpfe ja auch mit Verkippungsproblem.
Wenn alles klappt, werde ich heute mal mein System mit OAG testen. Ich fürchte mich jetzt schon vor Verkippungseffekten.

cs
Werner