Der Hinterkopf des Pelikans IC 5070

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Der Hinterkopf des Pelikans IC 5070

Beitrag von zirl »

Hallo,

nachdem es auch gestern Abend schön geworden ist hat es mich mitsamt Astrogerödel auf die Veranda getrieben um zu fotografieren. Nachdems bei uns in der Obersteiermark etwas föhnig war hatte ich ein schlechtes Gefühl, das sich beim ersten Blick ins Fadenkreuzokular bestätigte ;-) schöne aufgeblähte und unruhige Sterne. Nachdem ich aber eh Training mit der neuen Kamera brauche hielt ich auf IC 5070 da mir die Gegend im Hinterkopf des Pelikans sehr gut gefällt.

Dank dem Tip von Daniel hab ich jetzt mal CCDStack fürs ausrichten der einzelnen Frames verwendet, das macht die fiztelige Überlagerung in PS dann doch obsolet, danke für den Tip an dieser Stelle.

Die Sterne hab ich noch anständig klein gerechnet, und eine hässliche Reflektion (keine Ahnung wie die entstanden ist) die sich in Form eines breiten hellen Striches mitten durch das Bild zog hab ich versucht mit dem Bereichsreperaturwerkzeug zu Leibe zu rücken, man sieht´s aber noch. Der Rotkanal wurde wieder mit 25% Ha "aufgwertet".

Sodala und nun das Ergebnis

Bild

Optik: TS 8" Fotonewton
Kamera: Moravian G 8300 FW bei -20°
Montierung: Losmandy G11 mit FS-2
Guiding: Allccd 5 auf Megrez 72, PHD
Belichtungszeit: 6*10min Ha, je 6*5min Binning 2*2 RGB, Flats, Darks, Bias
Bildbearbeitung: DSS, CS3, CCDStack

Ich hoffe der Pelikanhinterkopf gefällt euch auch ein bisschen

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernd,

für was hast du noch DSS im Workflow wenn du eh CCD Stack verwendest? Es gibt nix was DSS kann was nicht CCD Stack um Welten besser macht.

Mir gefällt das Bild, allerdings würde es mir besser gefallen wenn du die Sterne nicht kleingerechnet hättest. Denn so entstehen dunkle Halos um die Sterne im Nebel. Das sieht meiner Meinung nach schlimmer aus als Fette Sterne ;)

Nach welcher Technik hast du die Bilder kobiniert?

Ha-R(Ha)GB? Mit welche Deckkraft stellst du da die Luminanz ein?

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Daniel,

du überforderst mich mit all den Neuerungen ;-) Ich hab CCDStack nur verwendet um die einzelnen Bilder gegeneinander auszurichten, nicht aber um zu stacken, das muss ich mir noch genauer ansehen speziell was das abziehen der Darks, Flats und Bias betrifft...

Das mit den Sternen ist natürlich Geschmackssache, ehrlich gesagt mag ich weder die dunklen Halos noch allzufetten Sterne aber die Halos find ich weniger schlimm...

Ha hab ich zu 25% dem R Kanal beigemischt, ich hab diesen Wert irgendwo mal aufgeschnappt und gesehen, dass die meisten mit werten um die 20% arbeiten...

In meinem Workflow mach ich wahrscheinlich einiges noch nicht optimal aber ich arbeite daran. deshalb bin ich für Tips immer dankbar

LG

Bern
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

sorry hab ich vergessen. HA nehm ich als Luminanz, also hab ich wie du geschrieben hast ein Ha R(Ha) G B Bild erstellt...

Lg

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernd,

schau auf meiner HP unter Tipps, da steht ein Workflow für CCD-Stack auf deutsch, sollte dir weiterhelfen.

PS: Als Gegenmittel für die dunklen Höfe probiere von http://www.starrywonders.com/ seinen Beitrag "Dark Halo Removal"

CS
Dieter
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernd,

die tipps von Dieter sind gut.

Ich selber richte mich nach dem Workflow von Berhard Hubl: http://astrophoton.com/tips/CCDSTACK_ST2000XM_ger.pdf

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Dieter und Daniel,

ihr seid die Besten !!!!!!!! Vielen Dank für die Tips, sind schon in die Favoriten gewandert.

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Antworten