Komet Garradd ohne M15 :-)

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Komet Garradd ohne M15 :-)

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Astrofreunde,

ein schwacher Moment des gnadenlosen Wettergottes schickte uns einen halbwegs klaren Abend, und dazu noch nicht mal Vollmond wie man es erwarten würde - nix wie raus war die Devise!

Hier also das Kometerl Garradd, nahe des Kugelhaufens M15 den der Josef brav aufs Bild bekommen hatte, ich aber nicht mehr mit 1000mm Brennweite. Wollte lieber den Kometen grösser drauf haben.

Daten: 1h54 in 3min Subframes mit der Canon 450da am 8" f/5 Newton auf EQ6Pro, mit MGEN per Sucher geguidet. Keine Darkframes verrechnet, aber gedithert. Es wurde einmal auf die Sterne und einmal auf den Kometen gestackt und die Bilder per "Aufhellen" miteinander kombiniert. Hintergrund per doppeltem Wasshuber abgedunkelt ;-)

Bild

Visuell im 9" Dobson war er hier aus der Stadtnöhe gut zu erkennen, aber nicht eindrucksvoll. Na, kann ja noch werden :-)

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hey Tommy,

sehr coole Sache, ist der jetzt länger zu sehen? Habe nochnie einen Kometen Fotografiert, wie muss ich das mit der SW CCD angehen?

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Wau Tommy,

denn Kerl hast aber sauber erwischt!
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Tommy,

kann mich da Daniel nur anschliessen,hab auch noch nie einen Kometen
fotografiert,du bist ja sehr vielseitig in der Fotografie unterwegs ,und man sieht, du weißt was du da machst,sehr schönes Ergebnis!

LG und CS

Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Tommy,

ich schliesse mich an. Auch ohne M15 ist dir da ein sehr schönes Foto gelungen...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Supa Foto

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

dank euch fürs nette Feedback! Garradd soll ja erst im Jänner so richtig kommen mit etwa 5-6mag, und wer weiss obs nicht eine Überraschung gibt.

Wie nimmt ein Schwarz-Weissler einen Kometen auf? Na, immer der Reihe nach würd ich sagen ;-)

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

was würde ein Jäger dazu sagen - natürlich, 'ein toller Blattschuß!'

Immer wieder beeindruckend, was du aus deiner Trickkiste als Alleskönner herausholst :wink:
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Tommy!

Melde mich so zwischen meinen beiden Urlaubsreisen zurück.
Ist Dir sehr gut gelungen. Ein sehr ausgewogenes Bild, bei dem es nicht zu meckern gibt.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

sehr schöner Fang!

@Daniel: Bernhard Hubl hat das auf seiner Homepage recht schön beschrieben!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

danke für den Tipp! :idea:

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 658
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ilkr »

Hallo Tommy,

wie geht das mit dem "Aufhellen"? Im Photoshop kommt da bei mir nichts Gscheites raus.

Ich hab mir immer schwer getan mit dem "Einfrieren" der Bewegung eines Kometen. Entweder ich hab die Streifen oder die Punkte oder bei Überlagerung ein Mittelding. Ich hab die verschiedensten Rechenmethoden verwendet, hab aber nie was gefunden, was die richtige Information aus den beiden Teilbildern herausfiltert.

Liebe Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

du bist ja kein Freund der Masken und selektiven Bearbeitung, ohne das sehe ich da aber keine Chance. Die Sterne aus dem Kometenbild mit einer Kaskade "Staub und Kratzer" entfenen geht gut, aber es bleibt immer was übrig. Das muss man halt mit einer Tonwertebene zb 0,9 und einer schwarzen Maske darüber ausgleichen. Aber gleich aus dem Kometen-Summenbild. In der Maske pinselt man dann die Striche so gut es geht weg.

Oder man bringt Pix Insight bei, dass die Striche ein Gradient sind, und retuschiert mit der background extraction, so habe ich das beim jüngeren Kometenbild auch gemacht. Den Kometen setzt man dann wieder Mit Maske ein, sodass der Rest-Hintergrund unberührt bleibt.

Beim jüngeren Bild hab ich den Kometen nicht mit "Aufhellen" eingesetzt, das sah seltsam aus, sondern mit "negativ multiplizieren" und einer an diese Ebene gebundenen Gradation zum Verstärken.

lg Tommy
Antworten