NGC 6820/6823

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

NGC 6820/6823

Beitrag von Tommy »

Hallo

Hier mein letztes Bild: der Emissionsnebel NGC 6820 und darin eingebettet der offene Sternhaufen NGC 6823 im Sternbild Vulpecula.
Der Nebel ist so schwach, dass man ihn auf den 15min Subframes nicht erkennen konnte. Deshalb ist er auch unten etwas abgeschnitten. In der 2. Nacht hab ich dann den CLS-Filter bei 20min Subframes verwendet. Da konnte man wenigstens etwas rotes erahnen.
Die Bedingungen waren auch nicht optimal: hohe Luftfeuchtigkeit, schlechtes Seeing, dejustierter Newton,... Normalerweise hätte ich die Rohbilder gelöscht, aber bei diesen Wetterverhältnissen bin ich froh, dass ich irgendwas zusammengebracht habe.

Gesamtbelichtungszeit: etwas über 9 Stunden

Bild

Größer: http://www.distant-lights.at/astroimage ... 70-neu.jpg

Ich hoffe, das Bild gefällt trotzdem.

LG
Thomas
Zuletzt geändert von Tommy am 12.08.2011, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Thomas,

das wäre wirklich zu schade für die digitale Tonne gewesen! Mir gefällts ausgesprochen gut!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Is doch gut geworden :)

ich habe seit langem nix mehr machen können.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Ist doch ganz schön geworden, gefällt mir

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Feines Bild Thomas, kann man nicht meckern!

Dürfte nicht leicht sein der Nebel, werde ich mal versuchen müssen! :wink:
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Gratuliere zu Deinem Bild!
9 Stunden Belichtungszeit muss man bei diesem Wetter erst mal aus dem Sternenhimmel herauskitzeln..... :D
Wenn Du diese H-Alpha Bereiche besser haben willst, führt wohl nichts über einen Filter.
lg
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Wie sagen unsere Deutschen Lieblingsnachbarn: Ik staune Bauklötze!!

Wunderbares Bild, tolle Farben!
Sehr schön Tommy!
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Vielen Dank euch allen für die aufmunternden Worte

Mit der Sternabbildung bin ich nicht so recht zufrieden, vor allem an den Rändern. Beim Nebel hab ich meiner Meinung nach schon alles rausgeholt.
Da würde auch ein Ha-Filter nicht mehr viel bringen.

Ich hab die Nebelgebiete noch etwas heller gemacht und das Bild neu verlinkt.

LG

Thomas
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Thomas,

ich bin schon seit langem ein Fan deiner Bildbearbeitung und Bilder. Dass wir nie zufrieden sind liegt in der Natur der Astrofotografen. Besser geht es immer, das absolute Bild bekommt man nicht zusammen. Du beweist aber immerwieder dass du aus nicht perfekten Daten auch noch das Letzte heraußholst, somit 5* für diese Arbeit.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Danke Daniel

Da hast du natürlich recht.
Ich bin halt durch die Schönwetterphasen im Frühjahr verwöhnt gewesen, wenn da irgendwas nicht gepasst hat, hab ich die Belichtungen einfach in der nächsten Nacht wiederholt. Jetzt, wo man ein oder zwei Wochen auf die nächste klare Nacht warten muss, ist das eine Geduldsprobe oder man gibt sich mit schlechteren Daten zufrieden.

LG
Thomas
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Tommy,

tolles Bild,dem man die Widrigkeiten gar nicht ansieht, das Gebiet hab ich von CCD´lern schon schlechter gesehen,also Hut ab! Du hast die EBV im Griff!

LG und CS

Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Patrick

Danke für deinen Kommentar.

LG
Thomas
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Tommy,

Respekt vor dieser Leistung. Ich bewundere deine Ausdauer die sich alllerdings in der Qualität deiner Bilder niederschlägt. Diese Region ist mit DSLR sicher alles andere als einfach und dass das Bild ohne Ha Filter entstanden ist, ist kaum zu glauben...
Erstklassige Arbeit obwohl du selbst nicht ganz zufrieden scheinst

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Danke Bernd

Unzufrieden bin ich eigentlich nur mit der Sternabbildung, die durch den dejustierten Newton entstanden sind. Aber so wie verschiedene Threads in den Foren beweisen, bin ich mit dem ewigen Kampf um die optimale Justage nicht alleine.

Als Ha-Filter hab ich den CLS-Filter missbraucht (war ein Versuch). Damit waren die roten Ha-Gebiete deutlicher zu sehen und nach Farbkalibrierung in Theli die Sternfarben trotzdem noch natürlich.

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

Dein Bild ist fantastisch! Der 6820 ist hammerschwer, ich hatte bei meinem Bild da auch H-Alpha zusätzlich reingefüttert um überhaupt eine Struktur rauszukitzeln.

Wenn du je an einen H-Alpha denkst, der 12nm bringts IMHO am meisten bei der DSLR.

lg Tommy :-)
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Danke Tommy

Wollte mir bei Gelegenheit schon einen Ha-Filter zulegen, aber jetzt wo ich gesehen hab, dass es auch ohne ganz gut geht, werde ich erstmal so weitermachen.

LG
Thomas
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

da hast die Wolkenlücken der momentanen grausigen Wetterlage hervorragend genützt!

Dem Ergebnis ist nichts hinzuzufügen, da du wieder mit der feinen Klinge der EBV den Daten alles entlockt hast :wink:
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Vielen Dank Dieter

LG
Thomas
Antworten