NGC7023 Irisnebel in Schrick

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

mir gefällts! Vor allem die Sternfarben mit dem goldenen Ton hast du gut hinbekommen, auch die Farbe des Reflexionsnebels erscheint sehr natürlich! Toll gemacht!
Eventuell grieselts im Übergang der grauen Nebel zum schwarzen Staub etwas, das ginge wohl nur mit noch mehr Belichtungszeit weg. Mich stört das aber in keinster Weise, das ist jetzt schon sudern auf hohem Niveau :D
Wie sagt ein Kollege immer so schön: "Es gibt nichts schwierigeres, als schwarz auf schwarz zu fotografieren..."

Welcher Equinox ist das? Und die Bearbeitung erfolgte mit Theli, oder?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
rhess
Austronom
Beiträge: 298
Registriert: 13.07.2010, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von rhess »

Hallo Reinhard,

das sieht sehr gut aus, Respekt :D

Die "Nebelschwaden" rund um den Irisnebel kommen sehr gut zur Geltung, auch der Irisnebel selber kommt sehr schön heraus.
Auch farblich finde ich es sehr gut gelungen.
Eventuell ließe sich der Irisnebel noch etwas schärfen, das ist aber nur ein kleines Detail, im grossen und ganzen einfach ein Tolles Bild !

Gratulation dazu !

Grüße
Rocky
Rochus Hess
http://www.astrofotografie-hess.at

8 Zoll f4 Newton, TMB 80/480 APO, G53f,
Moravian G2 8300FW, Lodestar
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Reinhard,


ein eindruckvolles Bild ist dir gelungen, RESPEKT, der Irisnebel selbst kommt schön zur Darstellung und die dunklen Staubwolken kommen auch gut. Die Steigerungskurve geht wieder steil weiter nach oben.

CS Robert


PS: wenn habts denn bestochen, damit die Wolken verschwinden?
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

hab ich schon :D
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Reinhard

kann mich nur anschließen, tolles Bild.
Kann mir vorstellen, dass die Bearbeitung nicht einfach war, hast du aber gut hingekriegt.

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

gut gemacht! Die Strukturen kommen schön raus, und auch die Staubwolken rundherum sind schon zu ahnen ("schwarz auf schwarz"). Die Übergänge sind nicht leicht bei solchen sanft auslaufenden Objekten.

Die Probleme mit den Flats und Darks sieht man dem Bild nicht an. Für die Belichtungszeit hätt ich mir aber weniger Rauschen bei einer gekühlten CCD erwartet, vielleicht ist es doch das.

lg Tommy
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hey Reinhard,

ja, deine Bearbeitung ist hervorragend, du zischt ab wie die Saturn 5!
Grosses Kompliment, vor einem Jahr habe ich Blut und Wasser geschwitzt beim Irisnebel.

Wir hatten bunte CCD versus Canon besprochen, deshalb die Meldung.

lg Tommy
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

ein sehr ähnliches Problem hat ein Kollege mit einer Kamera eines andern Herstellers, vielleicht gibts da Störungen durch ein Netzteil, Hochspannungsleitung, Laptop,......?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
tobi30
Beiträge: 22
Registriert: 02.08.2011, 14:47

Beitrag von tobi30 »

wow, hervorragendes bild!
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Reinhard,

feines Ergebnis mit guten Strukturen im Kern und schönen Sternfarben.

Die Steigerung zum letzten Bild ist deutlich sichtbar,ich hoffe für dich du bekommst die technischen Probleme in den Griff und dann gehts ab ;-)



LG und CS

Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Reinhard,

gut, dass wir beide durchgehalten hatten in dieser Nacht und nicht zusammengepackt hatten als die Wolkenfront mit kurzem Regenschauer über uns hinwegzog, denn danach waren die Bedingungen wirklich gut geworden.
Das Ergebnis an sich ist dir wirklich sehr gut gelungen, obwohl die Kamera noch einige Geheimnisse in sich birgt und diese hoffentlich schnell von Astrolumina gelöst werden, damit deine Bias- und Flatframes so herauskommen wie sie sollten.

Dein Steigerungspotenzial ist jedenfalls enorm.
Hätte nicht gedacht, dass aus den Daten so ein prächtiges Ergebnis entstehen wird :wink:

PS: Freue mich schon auf die nächste gemeinsame Fotosession!
Antworten