SH2-155 der Cave Nebula

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

SH2-155 der Cave Nebula

Beitrag von zirl »

Hallo Kollegen,

gestern hab ich mich mal an einem Objekt aus dem Sharpless Katalog versucht. Hätt ich gewusst wie dunkel der Kamerad ist hätt ich ihn beim momentanen Stand des Mondes wohl nicht in Angriff genommen. Selbst auf den Ha Subs war kaum was zu sehen und entsprechend hat mich der Cave Nebula auch bei der EBV geärgert ;-)

Im Endeffekt trau ich ihn mir aber trotzdem herzuzeigen, ein bisschen rauschts halt noch...

Bild

Optik: William Optics Megrez 72 mit TS Flattner
Kamera: Moravian G 8300 FW bei -20°
Montierung: Losmandy G11 mit FS-2
Guiding: Allccd 5 auf 8" TS Fotonewton, PHD
Belichtungszeit: je 8*10min Ha,R,G,B , Flats, Darks, Bias
Bildbearbeitung: CCD Stack, CS3

Ich hoffe er gefällt ein wenig...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Bernd,

na für Mondlicht ein super Ergebnis. Beachtlich, was du da trotzdem rausholen konntest.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Werner,

danke für deinen netten Kommentar, freut mich vom "ersten Moravianer "
besonders ;-)

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernd,

obwohl des störenden Mondes hast du trotzdem schnon eine Menge an guten Daten sammeln können un die Aufnahme sollte dich motivieren noch einiges nachzulegen.
Also dann halte nochmal so richtig drauf, dann wird das Ergebnis ein Renner! :wink:

CS
Dieter
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Dieter,

da werd ich wohl etwas von deiner ausdauer brauchen, kannst du ein bisschen was davon entbehren? ;-)

Ich muss mir noch überlegen wie ich am besten mehrere Nächte belichte und wie ich bei der nächsten Session das Bildfeld wieder bekomme nachdem ich wieder neu aufgebaut habe...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Bernd, da kämpfen wir mit einem ähnlichen Problem. :wink:

Ich hab es jetzt ein paar Mal so gemacht:

Kamera unbedingt am Fernrohr lassen.
Zumindest ein Bild am Läppi lassen und mit der Aufnahmesoftware öffnen.
Dann die Zielregion ins Visier nehmen und dann halt immer wieder Bilder machen, mit dem Referenzbild vergleichen und Nachjustieren.
Klingt aufwendig ist aber halb so schlimm.

Mühsam ist es nur, wenn du die Kamera abgenommen hast. Dann müsste man die Kamera beim Einrichten des Bildfeldes drehen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Werner,

danke für die Tips. Das mit der Kamera am Teleskop lassen ist wahrscheinlich eh schon mehr als die halbe Miete. Ein bisschen ein Problem wird dann zwar sein, dass man mit dem Fadenkreuzokular keinen Referenzstern einstellen kann, aber durch den Sucher sollte das auch ganz gut klappen.... Hab mir auch schon überlegt ein Etikett über den OAZ und den Flattner der Kamera zu kleben, damit sollte man den Winkel der Kamera zum Teleskop eigentlich auch wieder hinbekommen wenn man beide Hälften wieder zur Deckung bringt.
Hab demnächst eh vor mir mal den Irisnebel vorzunehmen dann werd ich das alles einmal testen, nach Patricks und Dieters Vorgabe trau ich mich das Ergebnis von nur einer Nacht ja gar nicht herzuzeigen ;-)

Danke LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernd,

der Cavenebel is ein ganz böses Objekt, sehr mutig den zu fotografieren. Mir gefällt er am Besten, wenn am Foto auch die Reflexionsnebel des Gebietes drauf sind, das ist mit Ha, RGB schwer zu erreichen. Hab selbst schon überlegt wie man das am besten mit der Mono angeht, aber ist schwierig. Mehrere Nächte und gute Nächte mit super Durchsicht braucht es auf jedenfall.

Nur dran bleiben ;)

Viele Grüße

Daniel
Bild
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernd,

nur nicht so bescheiden sein! :wink:

Ich nehme die Kamera jedes mal ab und lege sie zurück in mein Säckchen mit viel SilicaGel.
Die Adaptierung nehme ich ganz einfach vor da ich mir am Teleskop und Kamera Markierungen gemacht habe und es somit leicht ist auf den selben Bildausschnitt zu gelangen ohne das die Kamera verdreht ist und wenn dann nur sehr minimal.
In meiner Kamerasoftware stelle ich auf 'Stretch Histogramm' und bei ca. 15 - 20 Sekunden Aufnahmen fahre ich zu meinem Bildausschnitt mittels Fadenskreuz.

CS
Dieter
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Daniel und Dieter,

auch euch beiden Danke für die tollen Tips. Bin echt froh bei euch im Forum gelandet zu sein :D

LG

Bernd

PS: nächste Woche scheint sich ja sowas wie schönes Wetter anzubahnen da lässt sich das eine oder andere hoffentlich in die tat umsetzen...
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Bernd,

zunächst mal Gratulation zu deinem Bild, es gefällt mir wieder sehr gut!

Ich löse das mit dem Bildauschnitt über mehrere Nächte so:

Meine Kamera hat eine fixe Position, da sie aufgeschraubt ist. Da könntest du dir, wie Dieter schreibt, einfach Markierungen machen.

Dann stelle ich mit Telrad einen hellen Stern ein (in die Mitte des Gesichtsfeldes), auf den ich auch gleich fokussiere. Das ist dann auch mein Refernzstern, damit die Monti weiß, wo sie ist. (FS 2 Steuerung) Dann brauch ich nur noch das Zielobjekt oder halt die Zielkoordinaten eingeben und fertig. Das stimmt, wennst immer den gleichen Referenzstern nimmst, über mehrere Nächte sehr genau!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Bernd,

da hast du dir für die schlechten Bedingungen ein sauschweres Objekt ausgesucht,aber das Ergebnis kann sich schon sehen lassen,gratuliere!

Ich starte aus der Parkposition mit der EQ6,aber die genaue Position muß ich natürlich auch finden,da arbeitet die Monti nicht genau genug,ich hab letzens beim Irisnebel umgeschlagen und mir vorher die Koordinaten ausgelesen,aber das hat auch nicht geklappt. Was bei mir fein ist,
ich orientiere mich an markanten Hauptsternen des LiveViewbildes am Mgen,das klappt hervorragend,aber bis es genau passt bedarf es auch einiger Testbilder mit 30sec.!
Vorrausetzung ist aber, die MgenKamera und die Moravian sind genau ausgerichtet.

LG und CS

Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Patrick und Markus,

vielen Dank für eure netten Kommentare und die Tips. Ich werd die Kamera einfach am Teleskop lassen und wie Markus geschrieben hat immer über denselben Referenzstern fahren, mal sehen wielange ich brauche um das Bildfeld wieder halbwegs exakt zu bekommen...

Ende dieser Woche sollten meine Zeit und auch das Wetter zusammenpassen, dann werd ich mal mein Glück versuchen

LG und Danke !!!!

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Reinhard,

ich danke dir für deinen netten Kommentar. Den Burschen hab ich unterschätzt, ist wahrscheinlich auch ein Fall für zumindest zwei Nächte...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Antworten