Dithering Einstellungen Maxim

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Dithering Einstellungen Maxim

Beitrag von markusblauensteiner »

hallo!

Eigentlich funktioniert das Dithern ja ganz gut (mit Meade DSI II und Maxim DL). Derzeit arbeite ich mit einem Versatz von 2 Pixeln, was nicht wirklich viel ist.

Generell, wenn das Guiding so dahinläuft, liegt die Nachführgenauigkeit bei 0,6 (!!!!) Bogensekunden als max. Abweichung über Stunden hinweg.

Wird aber nun gedithert, dauert es naturgemäß einen Moment, bis der Leitstern wieder eingefangen ist. Sehr oft ist es dann so, dass die Deklination über die "0-Achse" beim Nachführgraphen hinauswandert und bis zu 1 Pixel Abweichung weiterwandert (die oben angeführte Nachführgenauigkeit entspricht max 0,3 Pixel!), ehe der Stern wieder zurückgeholt wird. Das geschiet dann oft mit einem Ruck -> Eiersterne.

Das bedeutet für mich, dass ich nach dem Dithern bis zu 2:30 Minuten warten müsste, bis sich das Guiden wieder beruhigt hat! das kostet ganz schön Belichtungszeit.... :(

Beim Starten des guidings dauert es max 3 -4 belichtungen à 4 Sekunden, bis die Nachführung ruhig läuft....

Manchmal beruhigt sich das guiden nach dem Dithern auch gar nicht mehr, der Stern wird wie wild von einer Seite des Nachführgraphen zur anderen geworfen, egal welche "Agressiveness" eingestellt ist. Starte ich es dann neu, gehts so ruhig wie eh und je dahin.

Hat wer eine Idee, an was das liegen könnte? Ich bin etwas ratlos....

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

was hast du denn als Max Move [sec] eingestellt? Ich dithere 1 Pixel, das sind von der Guidekamera auf die Hauptkamera umgerechnet 4 Pixel. Bei mir braucht der Guider 15-40 Sekunden bis er sich wieder gefangen hat. Meistens stelle ich 30 sekunden wartezeit ein.

Mit wievielen Sekunden guidest du?

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Da ich PHD verwende kann ich dir leider keine Tipps geben,

sorry
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Daniel,

mein maxim-Lexikon :D !

MaxMove -> unter Guider-Settings -> Advanced zu finden?

Dort, muss ich gestehen, hab ich noch nie hineingeschaut geschweige denn was eingestellt. Die Werte die drinnenstehen sind Min 0,01 und Max 2,00.

Was sagen mir die Werte? Wie finde ich die richtigen heraus?

Belichten tu ich immer 4 Sekunden, drunter läuft es nicht ruhig. Bei 4 Sekunden ist der Graph normalerweise ein Strich. Meist braucht es so um die 5 Korrekturen (=20 Sekunden), nach dem Dithern bis der Graph wieder bei der 0 Linie ist, dann weicht er aber oft die nächsten 20 Korrekturen nach oben oder unten weg. Kommt der Leitstern von oben, gehts nach unten weiter und umgekehrt. Und immer nur auf der y-Achse.

Warum wird das Guiding nach dem Dithern so oft ganz unruhig, bei einem Neustart aber nicht? Die Korrekturen beim Guiding-Neustart sind ja ähnlich groß wie beim Dithern. (will heißen, es braucht halt die 4-6 Korrekturen bis der Graph auf 0 ist, aber er weicht nicht mehr davon ab)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

also wenn du 4 Sekunden Guidest kannst du Max Move auf 3,9 Sekunden stellen, dh. er kann dann bei einer Aufnahme weiter fahren und mehr Weg korrigieren. Könnte dann sein dass er statt den 5 korrekturen nur mehr 2-3 braucht um auf 0 zu kommen, das ganze sollte sich schneller einpendeln.

Ansonsten, wenn du mehr korrekturen brauchst damit es schneller geht, es mit 3 Sekunden versuchen. Ich habe mit 3 Sekunden Guidebelichtungen und Max Move 2,9 gute ergebnisse gehabt, werde aber mal wieder auf 4 Sekunden gehen und schaun was sich dann tut.

Viele Grüße

Daniel

ps: warum Maxim so ein komisches Verhalten an den Tag legt weiß ich auch net, aber damit wüssen wir leben und arbeiten ;)
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Danke Daniel!

Werde es mal so versuchen!

(ich kann z.B. auch nur im 2x2 Binning guiden. Im 1x1 macht die nachführung, was sie will. :D Ist mir aber wurscht, solange die Sterne rund sind.)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

hallo daniel, hallo Reinhard,

@daniel:

max Move war scheinbar der Schlüssel, jetzt gehts mal sehr gut, die wartezeit hat sich auf etwa 45 Sekunden verringert.

@reinhard:

Ja, von der genauigkeit her ist der Mgen sicher ein heißes Thema. Jedoch liegen da ein paar Steinchen im Weg:

Wenn ich auf eine CCD umsteige, und dithern will, muss ich mich sowiso mit maxim beschäftigen. Und genau bei dem Programm liegt das Problem, nicht bei meiner Guidercam - die DSI II ist echt sehr gut und empfindlich!
Ich betreibe meine Geräte im "Nahbereichs Remote", also ich kontrolliere den Teleskop-PC draußen im Freien über einen PC in der Sternwarte via teamViewer. So sehe ich natürlich, was der Giuder tut und kann eingreifen, ohne meinen dicken Hintern heben zu müssen.... :D . Den Mgen als Standalone Guider kann ich natürlich von drinnen net überwachen - es sei denn, er wird irgendwann mal über den PC steuerbar.

Mal sehen, was sich noch so ergibt und was den Jungs um Lajos so einfällt.

Danke jednfalls für den Tip,

LG, markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten