Jupiter vom 26. August 2011

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Jupiter vom 26. August 2011

Beitrag von M13 »

Hallo!

Nachdem meine bisherigen Jupiterbilder von äußerst bescheidener Qualität waren und ich - neben meinem eigenen Unvermögen - auch die NexImage im Verdacht habe (ich glaube, die ist einfach kaputt, denn sie macht sowohl unter Linux als auch Windows sehr komische Dinge...), hab ich mir (leider) ein Windows auf dem Netbook installiert und beim Tommy eine ScopiumCam geholt (wie man in seinem letzten Beitrag sieht, spielt die ScopiumCam wohl ausschließlich preislich nicht auf dem Niveau einer TIS oder AL!).

Nun war es also so weit, dass ich die Kamera heute ausprobiert habe und das ist dabei herausgekommen:

Bild

(8" Newton, 5x Barlow, grausames Hitze-Seeing, 2min AVI (~1800 Frames, davon gestackt AFAIR 10%) )

Für den Anfang bin ich damit schon mal ganz zufrieden, auch wenn ich noch einiges sehe, das verbesserungswürdig wäre.

Mit Giotto stehe ich einigermaßen auf Kriegsfuss (die Benutzeroberfläche ist grausam und es stürzt ständig ab, besonders beim Schärfen, darum hab ich's bei dem Bild mit dem Herumspielen irgendwann aufgegeben), aber es gibt ja noch einige andere Programme, die ich mit diesen Rohdaten ausprobieren kann. Die Uhr verrät mir aber, dass ich das nicht mehr jetzt mache. Ein paar Stunden Schlaf braucht der Mensch schließlich doch ;)

lg,
Martin
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

hmmn, scheint kein optisches Problem zu sein - schaut eher verwackelt aus!
was passiert, wenn Du mit dem Gamma oder der Belichtungszeit runtergehst und dafür mehr Aufnahmen machst und dann stackst?
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Martin,

ich finde, dass ist ein sehr gutes 1st Light! Das wichtigste bei der Planetenfotografie ist nach wie vor das Seeing. Und wenn man bedenkt, dass das nicht gut war ist ein Resultat wahrlich gelungen. Ich würde nur die Farben noch etwas verändern. Mir kommt das Bild etwas blaulastig vor. Leichte Tonwertkorrekturen pro Farbkanal solltest noch probieren.
Aber ich denke, du wirst mit der Cam noch viel Spaß haben.
Vielleicht leg ich die mir auch noch zu... :roll:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Für den Anfang sehr guter Jupiter!

Ja wenn´s Seeing nicht mitspielt nützt die teuerste Cam nicht´s!

Bin auch am Überlegen mir die Scopium zu können.
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Beitrag von M13 »

Hallo alle!

Danke für euer Lob und Anregungen! Bin schon gespannt, wie es sich bei gutem Seeing verhält.

Es stimmt, die Tonwertkorrektur sollte ich beim nächsten Mal etwas besser an anderen Bildern orientieren. Das ist mir beim isolierten Bearbeiten gar nicht aufgefallen...

lg,
Martin
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Martin!

Welches Windows hast Du auf Deinem Netbook. Ich selber verwende ein Netbook zum Aufnehmen und bin sehr zufrieden damit, obwohl es schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat. Ebenso nehme ich damit über die DSLR auf (ansteuern und Daten per USB übertragen). Die Bildbearnbeitung selbs mache ich allerdings auf einem anderem Gerät. Bezüglich der Oberfläche von Giotto kam ich nach kurzer Einarbeitungszeit recht gut damit zurecht. In dem Punkt der Stabilität bei den Filtern muß ich Dir recht geben, dass sie gerne unkontrolliert und unreproduzierbar abschmieren. Sie werden von vielen als das Nonplusultra beschrieben, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ebenso sind sie recht langsam, was das Arbeiten damit noch etwas trübt. Zum Nachbearbeiten verwende ich auch bei Planeten Fitswork, Gimp und IrfanView. Das Stacken bei Planetenaufnahmen mache ich immer mit Giotto, da es bei dieser speziellen Fotografieart die besten Ergebnisse liefert. Alle sind frei im Netz erhältlich. P-Shop ist mir in der Vollversion eindeutig zu teuer und die LE kann keine 16bit TIF und somit verwende ich Gimp.
Zu Deinem Bild: es kommt mir vor, dass das Ausrichten der Einzelbilder nich so richtig funktioniert hat oder, dass die Luftunruhe diverse Einzelbilder dermaßen verzogen hat, dass solche Artefakte auftreten. Stacke einmal die Bilder mit der Option zentrieren auf Plantenscheibe in Giotto und wenn das nichts bringt, dann reduziere die verwendeten Frames. Ich selbst lasse die besten 5 - 10% aussortieren und stacken.
Auf jeden Fall lass den Kopf nicht hängen. Die Planetenfotografie funktioniert mit einfacheren und günstigeren Mitteln als die DeepSkyvariante, ist aber nicht minder Aufwändig. Um wirklich gute und hoch aufgelöste Aufnahmen zusammenzubringen braucht es schon Einiges.
Ich habe letzte Saison mehrere Male versucht Saturn abzulichten, habe aber alles verwerfen können, da kein brauchbares Ergebnis zustande gekommen ist.
Lass uns weiter an Deinen Ergebnissen teilhaben.


CS aus Wien
Grüße Niki
Antworten