M31 Andromedagalaxie
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Reinhard,
da hast du ein schönes Foto herausgearbeitet!
Die grosse Herausforderung bei der Andromeda ist die enorme Dynamik, vom hellen sternartigen Kern bis zu den Aussenbereichen den Verlauf hinzubekommen, das hast du gut geschafft. Ich meine aber bei deiner Belichtungszeit könnte draussen rum noch was Zartes in den Daten schlummern. Den Kern der M32 könntest noch rausarbeiten, der ist auch sternförmig. Ich hatte aussen mehr blau gegeben, innen mehr weisslich, aber das ist Geschmackssache.
Gratuliere!
lg Tommy
da hast du ein schönes Foto herausgearbeitet!
Die grosse Herausforderung bei der Andromeda ist die enorme Dynamik, vom hellen sternartigen Kern bis zu den Aussenbereichen den Verlauf hinzubekommen, das hast du gut geschafft. Ich meine aber bei deiner Belichtungszeit könnte draussen rum noch was Zartes in den Daten schlummern. Den Kern der M32 könntest noch rausarbeiten, der ist auch sternförmig. Ich hatte aussen mehr blau gegeben, innen mehr weisslich, aber das ist Geschmackssache.
Gratuliere!
lg Tommy
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
- PatrickPinzgau
- Austronom
- Beiträge: 842
- Registriert: 05.12.2009, 08:47
- Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
bei den sehr hohen Temperaturen ist schon extrem schwierig mit der Canon,und du hast es schon sehr gut gelöst!
Die Strukturen kommen schon fein heraus! Die Sternabbildung passt auch,was will man mehr
......
LG und CS
Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at
bei den sehr hohen Temperaturen ist schon extrem schwierig mit der Canon,und du hast es schon sehr gut gelöst!
Die Strukturen kommen schon fein heraus! Die Sternabbildung passt auch,was will man mehr

LG und CS
Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at
-
- Austronom
- Beiträge: 2406
- Registriert: 11.02.2009, 15:31
Hallo Reinhard,
für die Nachttemperaturen in Schrick von über 20° Grad hast du aus den Rohdaten schon viel mehr herausgeholt als du dir eigentlich erhofft hattest.
Somit kannst du eigentlich schon stolz darauf sein auf dein Ergebnis!
Ich durfte ja deine Rohdaten und den Verlauf der Bearbeitung mitverfolgen, deswegen kann ich dir nur gratulieren für deine Ausdauer bei der EBV und deren Umsetzung.
Mit der Canon bei den Aussentemperaturen ist es kein Honigschlecken bei 15 min. Subframes.
PS: Deine neue Kamera sollte ja baldigst eintreffen und dann wird sicher aus dem
ein 
für die Nachttemperaturen in Schrick von über 20° Grad hast du aus den Rohdaten schon viel mehr herausgeholt als du dir eigentlich erhofft hattest.
Somit kannst du eigentlich schon stolz darauf sein auf dein Ergebnis!
Ich durfte ja deine Rohdaten und den Verlauf der Bearbeitung mitverfolgen, deswegen kann ich dir nur gratulieren für deine Ausdauer bei der EBV und deren Umsetzung.
Mit der Canon bei den Aussentemperaturen ist es kein Honigschlecken bei 15 min. Subframes.
PS: Deine neue Kamera sollte ja baldigst eintreffen und dann wird sicher aus dem


- zirl
- Austronom
- Beiträge: 1218
- Registriert: 12.06.2011, 16:18
- Wohnort: Eisenerz, Steiermark
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
da hast du ja viel Belichtungszeit investiert, das sieht man deiner wunderschönen M31 auch an. Ich finde du hast für die Temperaturen auch einen sehr homogenen Hintergrund zusammengebracht. Ein Hauptgrund von mir ins CCD Lager zu wechseln war die oft sehr mühsame Bearbeitung des Hintergrunds bei der DSLR die oft viel mehr Zeit verschlungen hat wie das eigentliche Objekt
LG
Bernd
da hast du ja viel Belichtungszeit investiert, das sieht man deiner wunderschönen M31 auch an. Ich finde du hast für die Temperaturen auch einen sehr homogenen Hintergrund zusammengebracht. Ein Hauptgrund von mir ins CCD Lager zu wechseln war die oft sehr mühsame Bearbeitung des Hintergrunds bei der DSLR die oft viel mehr Zeit verschlungen hat wie das eigentliche Objekt

LG
Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Hallo Reinhard,
M31 ist nicht leicht zu bearbeiten, wie Tommy schon geschrieben hat ist die enorme Dynamik eine Herausforderung und die Aussenbereiche sind auch nicht leicht herauszukitzeln.
Du hast das aber schon recht gut gelöst, eine schöne Andromeda zeigst du uns hier !
Gratulation dazu !
Grüße
Rocky
M31 ist nicht leicht zu bearbeiten, wie Tommy schon geschrieben hat ist die enorme Dynamik eine Herausforderung und die Aussenbereiche sind auch nicht leicht herauszukitzeln.
Du hast das aber schon recht gut gelöst, eine schöne Andromeda zeigst du uns hier !
Gratulation dazu !
Grüße
Rocky
Rochus Hess
http://www.astrofotografie-hess.at
8 Zoll f4 Newton, TMB 80/480 APO, G53f,
Moravian G2 8300FW, Lodestar
http://www.astrofotografie-hess.at
8 Zoll f4 Newton, TMB 80/480 APO, G53f,
Moravian G2 8300FW, Lodestar