Mond und drei Planeten am 1.8.2013

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Mond und drei Planeten am 1.8.2013

Beitrag von TONI_B »

Heute (sehr) früh am Morgen gabs eine schöne Konstellation aus drei Planeten und dem Mond. Ist auch noch in den nächsten drei Tagen zu beobachten, wenn es am Osthorizont sehr klar ist.

So sah es die Simulation:
Bild

Und so sah es in Natura aus:
Bild

Die drei Planeten von unten nach oben: Merkur, Mars und Jupiter:
Bild

Und auch noch den Mond in groß mit der DSLR:
Bild

Und ganz groß...

Das Pano aus 8 Aufnahmen mit der ASI120MM ist etwas hart geworden, hat aber eine bessere Auflösung.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Mond und drei Planeten am 1.8.2013

Beitrag von doppeljot »

super Aufnahmen.
sag mit welcher brennweite hast du das Pano gemacht?
und eine frage zu deiner Barlow hätte ich. du hast ja schon Bilder gezeigt die mit 1500 mm brennweite gemacht wurden.
jetzt hab ich gelesen Baader Fluorite Flatfield Converter Barlow von 3-8 fach verwendbar ist - ist deine eine andere oder kann man die brennweiten unter 3 fach auch einstellen oder hast du eine andere Barlow verwendet ?

lg Bobby
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Mond und drei Planeten am 1.8.2013

Beitrag von TONI_B »

Das Pano wurde auch mit 1500mm gemacht. Diese Brennweite erreiche ich mit einem handelsüblichen Telekonverter (Kenko 1,7x). Ich habe die ASI!"=MM und die ALCCD so adaptiert, dass die ebenfalls ein Sony-Minolta-Bajonett haben. Damit kann ich sehr schnell zwischen der DSLR und den Astro-Cams umschalten.

Der Baader-FFC geht nominell von 3-8x. Wenn man den Abstand zwischen Linsen und Sensor minimiert geht etwas weniger auch noch. Ich verwende den FFC meist zwischen 3x und 5x. Über 5x braucht man eine derart große Auszugsverlängerung, dass es mechanisch schwierig wird. Und bei den kleinen Pixeln der Kameras (3,75µm) brauche ich ohnehin nicht mehr.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Mond und drei Planeten am 1.8.2013

Beitrag von TONI_B »

Update:

4.8.2013:
Bild

Mit Beschriftung:
Bild

5.8.2013:
Bild

Nur Mond und Merkur sehr tief am Nordosthorizont:
Bild

Mond mit 500mm:
Bild
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Antworten