Nach langer Zeit wieder mal etwas Mond

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Nach langer Zeit wieder mal etwas Mond

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute!

Bzgl. Deep Sky ist er ja mein Feind, aber mach dir doch einfach deinen Feind zum Freund. :D
Trotz Deklination -18° hab ich den Mond beobachtet und auch fotografiert. Hat Spaß gemacht, da ich das schon länger nicht mehr gemacht hab. Seeing war natürlich sehr schlecht, aber das war mir egal. 8)

Bild
Canon am 10" f/6 Newton

Bild
DMK21 am 10" f/6 Newton

Bild
DMK21 am 10" f/6 Newton

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
doppeljot
Austronom
Beiträge: 920
Registriert: 09.12.2012, 04:33
Wohnort: 3100
Kontaktdaten:

Re: Nach langer Zeit wieder mal etwas Mond

Beitrag von doppeljot »

8) Danke fürs zeigen Werner !
lG Bobby
SteinerHabicht, CZJena Deltritem Q1, турист 3
Kson80/800 AcuterED 90/900 MAK 127 SC9,25
SW AZ4, AZ-EQ 6
Point Grey Firefly MV Mono, PointGrey Blackfly1.4 MP Color, FLIR Blackfly S USB3 Sony IMX265 Mono,
Pointgrey GS2-GE-20S4M-C:2.0 MP, ZWO ASI120MC
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Nach langer Zeit wieder mal etwas Mond

Beitrag von prokyon »

Gern :wink:

Hier noch etwas Info bzgl. Schrötertal:

Das längste gewundene Mondtal, das nach dem deutschen Selenographen Schröter benannt wurde. Das Tal beginnt 25 km nördlich vom Krater Herodotus. Es erinnert an ein ausgetrocknetes Flussbett "entspringt" an einem Krater von 6km Durchmesser und erweitert sich auf 10km. An seinem Beginn hat es die Form eines Kobrakopfes. Es verjüngt sich allmählich auf 500m und endet am Rand eines viereckigen "Festlands" an einem 1000 m hohen Steilhang. Die Gesamtlänge des Tals beträgt etwas 160 km. Die Talsohle ist eben, in ihr windet sich eine weitere schmale, von der Erde aus nicht sichtbare sinusförmige Rille. (Quelle: Rükl Mondatlas)

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Nach langer Zeit wieder mal etwas Mond

Beitrag von prokyon »

Hab dann noch bis zum Untergang ausgeharrt...

Bild
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Nach langer Zeit wieder mal etwas Mond

Beitrag von TONI_B »

Sehr gutes Schrötertal - trotz tiefer Deklination!

Und ein ganz toller, stimmungsvoller Untergang.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
Roman1977
Austronom
Beiträge: 1815
Registriert: 29.02.2012, 22:06
Kontaktdaten:

Re: Nach langer Zeit wieder mal etwas Mond

Beitrag von Roman1977 »

Wie immer ver nice Werner :wink:
Der Untergang sieht einfach Genial aus.
Gefällt mir !!
LG & CS
Roman

********************************
https://www.sternfanatiker.com

Bild
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1519
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Nach langer Zeit wieder mal etwas Mond

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Werner!

Gelungene Aufnahmen. Besonders das Schrötertal gefällt mir besonders gut. Wollte mich gestern auch daran versuchen aber 4m Brennweite waren bei dem Gewabbere doch zu viel und habe dann aufgegeben.
CS aus Wien
Grüße Niki
Antworten