Im Prinzip ja richtig - kaum gibts keinen Luftverkehr schon gibts auch diese Abgase nicht mehr.
Beim abgelassenem Sprit sitzt aber einem Mythos auf - Fuel Dumping wird nur sehr selten gemacht. Für einen regulären Flug gibt es keinen Grund den Sprit rauslaufen zu lassen - das Zeug ist ja nicht grade billig und einfach zu schade zum wegwerfen. Grundsätzlich kann man gar nicht auf allen Flugzeugen Sprit ablassen - viele sind nicht mehr mit so einem System ausgestattet. Sinn hat es ohnehin nur wenn man mit sehr viel mehr Gewicht startet als man landen kann. Vom Prinzip her soll es dem Fliegzeug ermöglichen rasch auf das höchstzulässige Landegewicht zu kommen, dabei gibts aber einen Pferdefuß: Ein Fuel Dumping System hat keine Pumpen - d.h. der Sprit läuft halt einfach nur raus und das durch eine nicht sehr große Öffnung. Das dauert auch seine Zeit. Schneller, aber für PAXe ein wenig unangenehmer ist es den Sprit zu verfliegen.
Interessant könnte es sein inwiefern sich die Sonnenauf- und Untergänge durch den Vulkanstaub ändern, eigentlich sollte es ja da zu schönen Farben kommen.
Auf die Optik möchte ich das Zeug aber nicht bekommen - das könnte eine Verspiegelung leicht ruinieren. Auf den Färöer Inseln sollte man deshalb wohl besser auf's Beobachten verzichten - die liegen mitten in der Aschewolke
lg
Hans