Montierungen

AZ, EQ, Tripods, GoTo...
Antworten
Stefan
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2023, 14:11
Wohnort: Hartberg

Montierungen

Beitrag von Stefan »

Hallo,

Ich betreibe seit ca. einem Jahr das Hobby der Astrofotografie mit zum teil ganz guten Ergebnissen.
Zurzeit bin ich im besitz einer SA GTi, Evolux 62ed und Asi Zwo 2600mc.

Nun würde ich gerne Schritt für Schritt mein Equipment aufstocken.
Beginnen möchte ich gerne mit einer neuen Montierung (Tragkraft ca. 15-20kg) da die GTi schon sehr am Limit ist.
Im Laufe des kommendes Jahres möchte ich dann teleskoptechnisch auch aufstocken. Bin mir aber noch sehr unsicher, in welche Richtung es gehen wird. Ich weiß nur, dass 20kg definitiv ausreichen werden!!
Der Markt ist mittlerweile ja schon sehr groß und es ist nicht einfach den Überblick zu bewahren. Deswegen würde mich eure Meinung und Erfahrungen über Montierungen in der Gewichtsklasse mal interessieren. Preislich würde ich in etwa bis 2000€ mitgehen.

Bin auf eure Meinungen gespannt :)

mit freundlichen Grüßen
Stefan
TomJoad
Austronom
Beiträge: 139
Registriert: 10.09.2018, 09:12
Wohnort: 7443 Rattersdorf / 1100 Wien
Kontaktdaten:

Re: Montierungen

Beitrag von TomJoad »

Servus Stefan,

aktuell würde ich mich für eine Direct Drive Montierung wie zB ZWO AM5 entscheiden. Wenig Gewicht, hohe Tragfähigkeit, flexibel einsetzbar.

Wenn du die Montierung stationär betreiben kannst wäre natürlich auch eine Skywatcher EQ6 zu empfehlen, wobei ich auch hier zum etwas besseren Modell AZ-EQ6 greifen würde. Ich weiß, die Kosten für eine Montierung sind ordentlich und nicht alle von mir empfohlenen Modelle passen in dein Budget, aber sieh es als Langzeitinvestition. Du wirst damit langfristig Freude haben und dich nicht nach etwas Besserem umschauen müssen.

Liebe Grüße,
Daniel
GSO 250/1250 Deluxe Dobson
Skywatcher 150/750 PDS
Lacerta 250/1000 Fotonewton
TS Photoline 70/420 Triplet Apo
William Optics 51/250 RedCat
---
Celestron AVX
Skywatcher AZ-EQ6 PRO
Skywatcher EQ6R-PRO
---
ZWO ASI294MM PRO

For Sale: Skywatcher 200/1000 PDS
artem
Austronom
Beiträge: 308
Registriert: 25.09.2011, 20:06
Wohnort: WIEN,NÖ

Re: Montierungen

Beitrag von artem »

Hallo Stefan,

Du solltest auch Skywatcher Wave 100i GoTo Montierung "Tragfähigkeit: 15kg"oder Wave 150i GoTo Montierung "Tragfähigkeit: 25kg" in Betracht nehmen, sind sehr neu am Markt, und sind ebenfalls sehr interessant und je nach Budget, in zwei Versionen zum haben 1850€-2400€

CS Martin
Zuletzt geändert von artem am 17.10.2024, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Purkerdorfer
Austronom
Beiträge: 177
Registriert: 20.08.2013, 13:22

Re: Montierungen

Beitrag von Purkerdorfer »

Hallo Stefan,

für diese Traglast sind nach meiner Einschätzung die Skywatcher EQ6-R Pro SynScan GoTo und die ZWO AM5 (die ich aber als etwas überteuert empfinde) zu empfehlen.

LG + CS Gerhard
TMB 152/1200 auf 10micron GM 2000 HPS @ ROSA
TS 94/414 EDPH & Celestron C8 203/2030 auf SW EQ6 Goto
Star Adventurer
FLI ML 8300 & Lacerta DeepSky Pro 2600 M
ZWO ASI 120 MC
Stefan
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2023, 14:11
Wohnort: Hartberg

Re: Montierungen

Beitrag von Stefan »

Hallo,

Was haltet Ihr von der UMI 17?
Von dieser Montierung ließt man auch nur gutes und wenn man sich den Preisunterschied ansieht, sind da hald Welten inzwischen. Vielleicht hat es auch seinen Grund, aber höchstwahrscheinlich werden Skywatcher, ZWO usw. höher Preisig sein, weil ja die Marke und der Name auch bezahlt werden müssen.

lg Stefan
Stefan
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2023, 14:11
Wohnort: Hartberg

Re: Montierungen

Beitrag von Stefan »

Hallo,

anscheinend hat mit der UMI 17 keiner Erfahrungen.
Wie sieht’s allgemein mit dem Thema Strainwave Getriebe und Montierungen aus?
Auf was ist bei diesen Montierungstypen zu achten?

Vielleicht kann mir hierzu jemand weiterhelfen.
Danke für eure Hilfe :)

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Benutzeravatar
DeeJayD
Austronom
Beiträge: 317
Registriert: 24.02.2019, 20:24
Wohnort: Wien

Re: Montierungen

Beitrag von DeeJayD »

Hallo Stefan,

Ich habe die UMI17 "Lite"
Diese würde ich in den Bereich der AM3 einordnen auch wenn sie insgesamt 3kg mehr Tragkraft hat (10-13kg ohne/15-18kg mit GGW die höheren Werte aber nur bei niedrigem Schwerpunkt)

Bild
Ca. 7,5kg Teleskoplast Leichtes Setup mit Carbon Stativ
Bild
Ca. 10kg Teleskoplast + 3,5kg GGW auf Stahlstativ (Das GGW ist eigentlich nicht unbedingt notwendig aber beruhigt ungemein wenn es alleine so laufen soll :lol: )

BildBild
BildBild

Über das Guiding kann ich mich nicht beschweren, wenn man mal raus hat welche Einstellungen am besten Funktionieren 8)
Übrigens, der Montierung ist es Wurscht ob ich 0,25x - 0,50x oder 1,00x Guide das macht null unterschied im Guider nur die Aggressivität des Guider muss angepasst werden. Ich bin nach den Tests bei 1,00x geblieben. Das überspringt das ohnehin schon sehr niedrige umkehrspiel in DEC noch schneller. Hab es nie genau gemessen aber es liegt bei ca. 400-500ms (Bei 0,50x)

Die Steuersoftware der Umi Montierung(en) basiert auf OnStep.
Es gibt ein paar Eigenheiten die diese Montierung hat was wohl daran liegt das sie eigentlich für den Chinesischen/Südasiatischen Markt gedacht ist.
Die GMT Einstellung muss + und - vertauscht werden (Hier GMT+2 also in der Montierung GMT-2 einstellen das geht nicht Automatisch wird aber gespeichert)
Auch im Längengrad muss + und - vertauscht werden (Nur bei Manueller Eingabe, das macht er automatisch wenn ich GPS Daten vom Smartphone übertrage)

Eine Handbox sucht man hier vergebens allerdings kann hier das Smartphone die Handbox ersetzen.
Die Goto Steuerung ist etwas verzögert, wenn man die Achsen über die Pfeiltasten am Handy steuern will, gibt es eine Eingabe Verzögerung sprich es dauert ~0,5s bis sich dann was bewegt und auch beim loslassen bewegt sie sich ca. 0,5s weiter.
Diese Verzögerung habe ich nicht wenn ich mit Pfeiltasten in NINA über Bluetooth Steuere (Guiding/PC-Steuerung über Wifi oder USB hab ich noch nicht versucht).
Im Gotobetrieb muss man das Ohr schon fast ans Gehäuse Pressen damit man was hört.
Die Maximale Goto Geschwindigkeit meiner Montierung ist 3°/s und auch wenn man theoretisch 6°/s im OnStep einstellen kann rate ich davon ab weil dann Zähne im Harmonic Drive Getriebe überspringen und das Geräusch ist wirklich grauenhaft.
Proxisky sagt aber selbst das max. sinnvoller Slew 3° Sek. sind (im falle der 17 Lite) und man die höheren Geschwindigkeiten meiden soll um eventuelle Getriebeschäden zu vermeiden.

Die Polhöhenwiege die man zur 17 Lite dazu bestellen kann ist erstaunlich Robust und deutlich Stabiler als die von Skywatcher für den Star Adventurer.

Ein Kollege hat seit kurzem die UMI17R allerdings kam er Wetter und Zeit bedingt noch nicht über Trockentests in der Wohnung hinaus.
Diese liefen aber ohne nennenswerte Probleme.

Stand heute würde ich mir die Montierung wieder Kaufen weil Preis/Leistung ist erstaunlich gut und mit den kleinen Eigenheiten kommt man schnell problemlos zurecht.


LG
Danny
~Skywatcher 130PDS / Askar FMA180
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus

https://leiserbergesternwarte.at/
Stefan
Beiträge: 15
Registriert: 10.10.2023, 14:11
Wohnort: Hartberg

Re: Montierungen

Beitrag von Stefan »

Hallo Danny und alle anderen im Forum ;)

Danny, danke für deine ausführliche Antwort!!

Habe mich weiter mit dem Thema befasst und mir das Gewicht nochmal genauer angesehen und durchgerechnet, wenn ich mir mal ein Newton oder einen „größeren“ Apo kaufe als ich jetzt besitze.
Ich sollte eigentlich mit 10-15kg leicht durchkommen, da ich meine Ausrüstung eher kompakt und mobil halten will.
Die Skywatcher Wave 100i gibts mit Stativ auch schon um knapp 2000€. Das ist sehr verlockend!

Frage an ALLE: Hat jemand mit der Wave 100i schon Erfahrungen gesammelt?

Lg Stefan
Antworten