Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Mojo
Austronom
Beiträge: 248
Registriert: 03.02.2011, 21:22
Wohnort: Schwechat

Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von Mojo »

...Endlich Freitag! Wie lange habe ich diesen Tag herbeigewunschen und endlich ist er da! Die letzten zwei Monate in London waren Astrotechnisch leider für die Katz. Und weil alles seinen Ausgleich braucht, dachte ich mir: Nach dem schlechtesten Himmel Europas, wird es Zeit für einen der besten Himmel, die Bergwelt um den Großglockner!

Der Kurztrip wurde schon im Juli vorbereitet und Gebucht. Neumondphase, Wetter, alles musste zusammenpassen, und da waren die Tage vom 17 auf den 18 geradezu Perfekt! Klar, das mit dem Wetter war Glücksache, wer kann schon einen Monat das Wetter im Voraus berechnen? Die schaffen es ja nicht einmal drei Tage...

Am Freitag um Mittag waren wir, meine Freundin und ich, Abfahrtsbereit. Vor uns lagen 400km Autobahn und ein Wochenende, dass ich wohl nie mehr vergessen werde.
Um fünf kamen wir am Großglockner, genauer am Wallackhaus auf 2.500m an. Entgegen der Wetterprognosen, die sagten dass es bis in die Nacht hinein eher regnerisch sein sollte, begrüßte uns strahlender Sonnenschein, und für die Höhe, sehr milde Temperaturen.

Bild

De es noch ein bisschen dauern sollte, bis die Sonne unterging, nützte ich die Zeit um einen perfekten Beobachtungsplatz für die folgenden zwei Nächte zu finden. Meine Wahl fiel auf eine Kehre gut 200m höher gelegen als das Wallackhaus, direkt an der Hochalpenstraße. Da in der Nacht sowieso eine Einfahrsperre herrschte, dachte ich mir dass ich hier ungestört sein werde.
Die Zeit verging, und nach einem sehr guten Essen in der Hütte, machte ich mich schon auf den Aufbau meines Equipments. Am Start standen mein 8" Dobson, und mein neu Erworbener 3" ED für die Großflächigen Objekte. Leider bekam ich bei den Aufbau den Höhenkoller: Der ED sollte Huckepack auf den Dobson. Für diesen Zweck habe ich auf den Dobson eine kleine Prismenschiene Montiert, auf die die Halterung für den ED komme sollte. Und von dieser Halterung drehte ich, vor lauter Begeisterung, das Gewinde ab. :evil:. Tja und das war es schon für die Huckepackidee. Zum Glück hatte ich noch eine AZ3 mit, somit konnte ich zumindest ein First Light wagen.

...Es wird dunkel.
Die Sonne verschwindet langsam hinter den Bergrücken, das Wetter war noch immer Perfekt bis auf einen leichten Dunst, und die ersten Sterne wurden Sichtbar. Ich kramte noch meine vorbereitete Beobachtungsliste hervor, und genoss das einbrechen der Nacht. Und das ging ziemlich hurtig! Es dauerte keine Stunde bis es dunkel war. Was mir als erstes auffiel war, dass die Sterne bis zum Horizont reichten, also im Norden, Osten und im Süden gab´s keine Lichtverschmutzung. Einzig der Westen glühte ein bisschen.

Bild

Als es Dunkel wurde, und die Milchstraße zum Vorschein kam, dachte ich mir noch: Und das soll die, so unglaubliche Hochalpenmilchstraße sein? Naja.... . Aber schon eine halbe Stunde später traute ich meinen Augen nicht! Sowas habe ich ja noch nie gesehen :shock: Die Milchstraße von Horizont zu Horizont. Blendend hell! Sie spiegelte sich auf allen glatten Flächen. Teleskop, Auto,...... umgeben von einem Meer von Sternen, Galaktisch :)!!!. Es machte für mich den Eindruck, als ob jemand mit einem Messer den Himmel Aufschnitt, und ein Meer von Sternen quoll aus dieser Wunde....

Es wird Zeit für das erste Objekt: M31 die Andromedagalaxie. Was habe ich diese Galaxie schon studiert.... aber unter eine solchen Himmel habe ich sie noch nie gesehen. Zwei Staubbänder traten deutlich hervor, die Galaxie war Riesengroß! Da sieht man was Lichtverschmutzung anrichtet! M32 war auch sehr hell, einzig M110 schaute aus wie immer.
Das Seeing war leider sehr schlecht. Bei 120x war Schluss, also wurden die meisten PN, und sonstige kleine Objekte in meiner Liste gleich gestrichen.
Weiter ging es mit einer Reihe Kugelsternhaufen M22, NGC6643, NGC6934, und M71. Es machte Spaß zwischen Newton und ED zu wechseln. Im Newton hatte ich die volle Auflösung und konnte so ins Detail "sehen". Mit dem ED holte ich mir die Übersichtsaufnahmen, die KS werden sehr ästhetisch im ED abgebildet. Feine Nebel, gefällt mir!.
Als nächstes stand der Lagunennebel, M8 an. Ohne Filter schon ein sehr schöner Anblick. Mit dem engen UHC Filter gehen einem die Augen auf :shock: Die zarten Randgebiete des Nebels traten auf einmal deutlich hervor. Der Nebel wurde "viel größer" und vor allem Detaillierter! Ein phantastischer Anblick. Die Dreiteilung des benachbarten Trifidnebels(M20) konnte ich nicht erspechteln. Dafür war wohl das Seeing zu mies.
Dann kam M27 dran. Mann der hat Ohren! Das erste Mal wird mir die Größe des Nebels bewusst, die Ohren reichten fast weiter in den Raum, als die Hantel. Vor allem die schwachen Sterne im Nebel haben sehr schön ausgesehen.
Weiter gehts zu NGC7000: Ich muss gestehen hier oben habe ich den Nebel das erste Mal "richtig" gesehen. Der Nebel trat deutlich hervor, und seit diesem Zeitpunkt weiß ich auch, was mit "der Bucht" und "Mexico" gemeint ist ;). Hier spielte der ED seine Stärke aus. Mit schwachem UHC-E Filter war es ein Genuss diese Region immer wieder abzufahren. Feine Nadelspitzen-Sterne eingebettet in einem coolen Nebel, was will man mehr? IC5070 trat auch sehr deutlich hervor, aber ohne Details.

Das einzige wirkliche Problem in dieser Nacht, war dieses verrückte Radrennen, wo ein Haufen Radler durch ganz Österreich fährt, und genau an diesem Abend eine Großglockner-Nachtüberquerung durchführten. Das war bitter für mich. Von acht Uhr abends bis drei Uhr früh, kam ein so ein Wahnsinniger alle eineinhalb Stunden mit Begleitfahrzeug und vernichtete meine Dunkeladaption. Nach dem ersten Radler, verzog ich mich immer hinters Auto und machte die Augen zu, um so meine Adaption bei zuhalten (Man hörte sie Gott sei Dank schon von weitem. Entweder die Anfeuerungsmusik aus dem Begleitfahrzeug, oder das Schnaufen der Radler selber, das an ein sterbendes Tier erinnerte). Schaut sicher Lustig aus, wenn sich der Hobbyastronom, mit geschlossenen Augen hinter dem Auto versteckt :)

Die Zeit strich voran und die "abgeschossenen" Objekte mehrten sich. Ich will hier nicht alle aufzählen, da es schon einige sind. Die meisten waren Messier Objekte, um sie mal bei wirklich dunklem Himmel genießen zu können.
Ein Highlight will ich noch erwähnen:
Der Cirrusnebel NGC6960 mit NGC 6992: WOW :shock: So feine Strukturen kann man also mit einem Teleskop an einem Nebel beobachten! Ohne Filter waren die beiden Nebel zwar da, aber mit Details tat man sich schwer. Mit Filter aber war es ein Spechtelgenuss das seines gleichen sucht. So viele Details, die feinen Ausläufer zum Weinen schön. Ich habe noch nie so was Schönes durch ein Teleskop gesehen, traumhaft!

Mittlerweile war es auch schon 04:00. Die Plejaden standen schon hoch am Himmel. und der Orion schob sich langsam über den Horizont. Der Winter schickt schon mal die ersten Grüße.

Bild

Auch Jupiter und Venus waren dabei. Die aufgeblasenen Planeten zeigen schön den Dunst, der mich durch die Nacht begleitete. Die Dämmerung schritt auch schon voran, und so machte ich mich auf ins Bett, einen Tag hatte ich ja noch....

Bild




"RRRRIIIINNNGGGG". Acht Uhr, der Wecker... Frühstück gibts leider nur bis halb neun.....
Zweiter Versuch:
Ein Uhr nachmittags. Diesmal hatte ich es geschafft. Ich schaute aus dem Fenster und ein Grandioser Tag mit Top Wetter erwartete mich.

Bild

An diesem Tag wollten wir ein bisschen Wandern, und alles ganz gemütlich angehen. Unser Ziel sollte die Edelweißspitze werden, was uns auch ohne Probleme gelang.
Eine herrliche Aussicht von dort oben!
Bild

Wir wanderten noch ein bisschen umher, um auch den höchsten Berg Österreichs vor die Linse zu bekommen.
Bild




Noch was gutes zum Essen und es war schon wieder mal sieben Uhr. Zeit zum Aufbauen. Der Hüttenwirt vom Wallackhaus war so nett und borgte mir eine Zwinge, sodass ich meine Huckepackidee auch austesten konnte!
Bild


Ich wählte wieder den gleichen Platz, da mir der Wirt versicherte, das heute keine Radfahrer den Berg raufkommen werden.
Eine Stunde später war alles Einsatzbereit und der Newton justiert. Die Milchstraße schälte sich auch schon aus dem letzten bisschen Licht der untergehenden Sonne, es konnte also losgehen!
Bild

Als erstes Objekt des Abends wählte ich M11. Ein sehr schöner OS, dessen Zentrale Form mich an einem Schmetterling erinnerte.
Weiter ging es zu M51 mit NGC5195. Einfach Wundervoll! Die Spiralarme lösten sich, nach längerem Beobachten, schön heraus, und auch die Materiebrücke zu 5195 kam schön zum Vorschein. Auch vielen mir einen Haufen Knoten in der Halo von M51 auf. Indirekt sah ich drei schwache Sterne, die auf den Spiralarmen saßen, wahrscheinlich aber Vordergrundsterne.
Danach folgte gleich M101. Von Lichtschwach kann in diesen Höhen keine Rede sein. Deutlich trat die Galaxie hervor. Nicht nur dass sie ganz schön groß ist, man konnte sogar Staubknoten in der Halo ausmachen, und das gar nicht mal so schwer.
Angespornt von dem, was ich sah, holte ich mir gleich M33 vom Himmel. Ok sie war heller als Daheim, das wars aber dann schon. Einen schönen Helligkeitsverlauf vom Kern zur Halo, mehr konnte ich aber nicht Erblicken.

Das Seeing war an diesem Tag leider nicht viel besser, einen PN musste ich aber trotzdem finden: NGC6210, mein alter Erzfeind. In unzähligen Nächten versuchte ich bereits diesen PN abzuschießen, bis zu diesem Tage ohne Erfolg. Auch in dieser Nacht suchte ich mir am Anfang "einen Wolf", bis ich ihn fand. Klitzeklein, und schaut aus wie ein Stern. Einzig die leicht grünliche Farbe hat ihn verraten. Weitere Details konnte ich ihn trotz testweiser 300x, nicht abringen.

Ich drehte noch im Herkules ein paar Runden, M13, M92, und NGC6210. Bis auf den PN waren die KS sehr schön anzusehen, für den PN reichte das Seeing leider nicht um ihn ordentlich beobachten zu können.

Es wurden noch einige andere Objekte beobachtet, über die bin ich aber "drübergeflogen", sicher nicht mehr als fünf Minuten pro Objekt.

Ich habe auch viel mit dem freien Auge beobachtet. Andromeda, H und Chi, alle großen Hellen Objekte konnte man mit dem freien Auge direkt sehen. In der zweiten Nacht schätzte ich die Himmelshelligkeit auf 6,2-6,5 mag ein, eigentlich nicht so viel für einen Alpenhimmel. Aber das der ganze Himmel gleich dunkel war, das machte es aus.
Abschließend stellte ich mir noch M45 ins Okular. Die Reflexionsnebel visuell zu knacken ist auch ein großer Wunsch von mir. Aber in dieser Nacht sollte er nicht in Erfüllung gehen. Zwar sah ich Blickweise einen leichten Nebel um Merope, ich glaube aber das es der Atmosphären Dunst war, zumal ich um die anderen Sterne nichts erkennen konnte.

In dieser Nacht packte ich um drei Uhr meine Sachen, da wir am nächsten Tag leider zeitig los mussten.
Zu guter Letzt machte ich noch ein Milchstraßenpanorama, aber ich war ein bisserl spät dran, der Rest ist schon untergegangen...dafür sieht man schön Andromeda, H und Chi und M33, is ja auch was ;)
Bild

Einzig die Huckepackmethode meines ED hat mich nicht überzeugt. Ist der Schwerpunkt so einigermaßen, wird das Einblickverhalten relativ bescheiden. Ich glaube es wird Zeit für eine neue Rockerbox...
Die zwei Tage waren die bis jetzt schönsten in meiner Astronomiekarriere, bis auf das Seeing waren die Bedingungen in Ordnung! Vor allem die Temperaturen überraschten mich, kälter als zwei Grad wurde es nie. Ich werde nächstes Jahr sicher wieder hierher zurückkommen.

Ich bedanke mich bei allen recht herzlich fürs Lesen und fürs durchhalten, ist doch ein bisserl lang geworden....
Anschließend noch ein paar Fotos von der Glocknergegend

Cs und Lg Martin


Bild
Mein Beobachtungsplatzerl. Rechts vom Haus war ich schön Windgeschützt. Einzig der Blick nach Norden wurde durch die Berge Eingeschränkt...

Bild
Unser Schlafplatz mit schöner Kulisse...

Bild
Ein Teil der Großglockner Hochalpenstraße

Bild
Blick vom Wallackhaus auf den gegenüberliegenden Bergrücken

Bild
Und als Abschluß eine Strichspuraufnahme von Andromeda. (sowas passiert wenn man vergisst die Nachführung einzuschalten ;) )
Schwerkraft ist keine Idee...
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von Josef »

Wunderbarer Bericht und fantastische Bilder Martin!

Danke für´s einstellen!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von Alrukaba »

Servus Martin!

Schöner Bericht und tolle Bilder!

An NGC 6210 hab ich mir heuer auch schon die Zähne ausgebissen. Ich hatte ihn die längste Zeit im Visier, erkannte ihn aber nicht. Bis ihn mir Roman vorführte.

Wir sehn uns hoffentlich morgen

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von Alrukaba »

Gibt es von dem Milchstraßenmosaik eine größere Version?
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Rudolf_10
Austronom
Beiträge: 501
Registriert: 12.08.2011, 16:17
Wohnort: WIEN 10 (Südlicher Rand)

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von Rudolf_10 »

TOP-BERICHT.
Und wenn man dazu noch 2 Tage das notwendige Wetter bzw. die erhoffte Sicht hat, ist dies ein bleibendes Erlebnis.

>ein Wochenende, dass ich wohl nie mehr vergessen werde
Ja, auch ich als Lichtgeschädigter Städter hatte das Vergnügen 7 Tage einen tollen Sternenhimmel in der Ramsau zu geniessen.
Wenn ich am Stadtrand nun zum Himmel aufsehe - würde ich gleich wieder alles zusammenpacken und ind die Berge zu fahren.........

Nochmals: Ein toller Bericht, und ich kenne das - Alles komprimiert so zu schreiben fällt schwer 8)
Rudolf
SkyWatcher 200/1000 + NEQ6Pro & Goto f. DeepSky
NEQ3 mit DualAx-Steuerung für Mond mit MAK 90/1250
Sonne mit Coronado P.S.T. + MAK 127/1500
Radioastronomie / Meteroscatter usw....
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von darthvader »

Servus Martin,

der Neid könnte einen fressen :wink:

Gratuliere, es ist immer super wenn Planung und Wetter mitspielen, toller Bericht :!: :)
LG Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von martinhelm »

Hallo Martin
Gratuliere, schöner Bericht!
Da habt Ihr mit dem Wetter fast so was wie einen Haupttreffer gemacht, das ist fein.
Die Dunkeladaption auf der Glocknerstraße ist so eine Sache für sich,
übrigens das Nachtfahrverbot kann man getrost vergessen.
Alles was mal über die Mautstelle ist, kann da die ganze Nacht hin und herfahren.
Wobei es auf der Edelweisspitze am schlimmsten ist, da gibt es richtige Wahnsinnige, Testfahrer, etc.
Am besten ist es dort hinterm Turm, oder vielleicht unten beim Platzl vorm Wirtshaus.
Ich bin die letzen Jahre immer unten bei der Wallackhütte vorm Bieradies gewesen,
da ist die Straße etwas unterhalb und man hat blos Probleme mit der Badezimmerbeleuchtung einiger Gäste.
Aber egal, der Glockner ist jedes mal ein Hit
und wie ich lese warst Du auch voll begeistert-
da sehen wir uns vielleicht beim nächsten mal.
CS
Martin
2214 Auersthal
Mojo
Austronom
Beiträge: 248
Registriert: 03.02.2011, 21:22
Wohnort: Schwechat

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von Mojo »

...na da lesen ja doch ein paar mit... ;)
Schön, das euch mein Bericht gefällt, das höre ich gern

@Josef: freut mich das er dir gefällt, dankeschön


@Alex: Ja der PN ist ein Hund. Ich dachte immer, das er neben einen Stern steht, der ein Dreieck mit den anderen zwei bildet, aber das der Stern der PN ist.... :|
Das Milchstrassenmosaik will ich nicht unbedingt größer herzeigen, ich habe das Histogramm schon sehr gequält, damit man ein bisschen was sieht. Sind halt nur Einzelaufnahmen...


@Rudolf: Schön, das dir mein Bericht gefällt. Die Ramsau ist auch eine Traumgegend und dann gleich sieben Tage, da schlägt das Astronomemherz höher ;)

@Andreas: danke für die netten Worte....

@Martin: Ja das Wetter hat super gepasst! Und auch der Anreinerverkehr war am Samstag nicht vorhanden, kein einziges Auto. Das war halt der Ausgleich für Freitag. Auf der Edelweisspitze ist es auch Tagsüber arg zugegangen, ich dachte in der Nacht hat man sicher seine Ruhe, da ja Sackgasse. So kann man sich irren.
Beim Bieradies wäre eine gute alternative gewesen, ich werde sie das nächste mal ausprobieren.
Würde mich freuen, wenn wir uns mal über 2000m begegnen würden.

Danke nochmal an alle fürs lesen!

Cs und lg Martin
Schwerkraft ist keine Idee...
Benutzeravatar
Rudolf_10
Austronom
Beiträge: 501
Registriert: 12.08.2011, 16:17
Wohnort: WIEN 10 (Südlicher Rand)

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von Rudolf_10 »

Mojo hat geschrieben:...na da lesen ja doch ein paar mit... ;)
Ja, es gibt auch noch einige "VISUELLE BEOBACHTER" und zum Glück gibt es auch den Bereich "VISUELLE BEOBACHTER".
Wobei die Fotos dann in den Foren Astrofoto Galerie XXXXX dann dieHighlights sind.
Ergänzt sich allles ganz gut.
Rudolf
SkyWatcher 200/1000 + NEQ6Pro & Goto f. DeepSky
NEQ3 mit DualAx-Steuerung für Mond mit MAK 90/1250
Sonne mit Coronado P.S.T. + MAK 127/1500
Radioastronomie / Meteroscatter usw....
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Martin,

danke für den tollen Bericht, wo einem gleich das Wasser zusammenläuft wenn man da mitliest!
Da hast du uns ganz toll teilhaben lassen. Das kann übrigens sehr wohl der Merope Nebel gewesen sein,
dort ist ja die dichteste Stelle des ganzen Plejadennebels. Sieht aus wie Dunst, genau so!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Mojo
Austronom
Beiträge: 248
Registriert: 03.02.2011, 21:22
Wohnort: Schwechat

Re: Zwei Nächte am Großglockner 17,08 bis 18,08

Beitrag von Mojo »

Hallo Tommy!
Schön das dir mein Bericht gefällt, danke fürs Lesen.
Das freut mich zu hören, das das wirklich der Reflexionsnebel sein hat können. Kanns kaum erwarten wieder mal unter so einem Himmel zu stehen, damit ich meine Sichtung bestätigen kann.

Cs und lg martin
Schwerkraft ist keine Idee...
Antworten