Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo alle zusammen!

Passend zum Wetter draußen habe ich in der Datenkiste gekramt und zwei interessante Nebel herausgeholt.
CTB 1 bzw. Abell 85 ist ein Supernovaüberrest in der Cassiopeia. Ursprünglich von George Abell als PN klassifiziert und in seinen Katalog aufgenommen, wurde die Objektklasse auf SNR geändert, nachdem man einen Pulsar als Verursacher entdeckt hatte.
Hier ist definitiv das wide field mit dem 130er Epsilon das "Hauptbild". Beim Newton passte das Objekt gerade so auf den Chip - zu schade zum Wegwerfen, aber optimal ist was anderes.

130er TAK Epsilon, Ha-[OIII]-LRGB, gut 78 h:
Bild

Ou 4 im Cepheus wurde erst 2011 von Nicolas Outters entdeckt - mit seinem 106 mm APO. Er war einfach der Erste, der diese Region ernsthaft mit einem [OIII]-Filter aufgenommen hatte. Was Ou 4 genau ist, ist bis dato nicht ganz geklärt. Aktuell meint man, dass die Materie von Ou 4 von der Hauptkomponente eines Dreifachstern-Systems (HR8119) stammt und dieses Sternsystem auch für die Ionisation sorgt.

130er TAK Epsilon, Ha-[OIII]-LRGB, 54 h:
Bild

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
artem
Austronom
Beiträge: 308
Registriert: 25.09.2011, 20:06
Wohnort: WIEN,NÖ

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von artem »

Hallo Markus,

Wunderschöne Bilder, und sehr schöne Bearbeitung und sehr schöne Details und Farben, CS Martin
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von Josef »

Wow! Einfach nur Wow Markus!

Wenn ich mir die Belichtungszeiten anschauen wird mir aber schwindlig! :lol:
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5023
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von TONI_B »

Für so viele Stunden würde ich bei unserem Wetter das ganze Jahr brauchen... :lol:

Aber, wie immer, ganz großes Kino! Perfekt ausgearbeitet!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Nabucco
Austronom
Beiträge: 432
Registriert: 08.07.2014, 13:07
Wohnort: 6850 Dornbirn

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von Nabucco »

Tolle Bilder,
bei unserem Wetter in Vorarlberg würde ich dafür über 10 Jahre brauchen. Letztes Jahr ging sich genau ein Bild mit 5 Stunden aus!

CS Klaus
Wasshuber
Austronom
Beiträge: 385
Registriert: 26.04.2015, 14:46

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von Wasshuber »

Hallo Markus,
Sehr schöne Ergebnisse! Vor allem die Einbindung des Squid ist Dir gelungen. Sieht viel natürlicher aus als auf vielen anderen Bildern.

Servus,
Manfred
VC200L, Sky90, Atik383L+, QHY8, GPDX
www.astroimages.at
https://soundcloud.com/photonic-1
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Martin, Josef, Toni, Klaus und Manfred!

Herzlichen Dank an euch für die netten Zeilen!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Purkerdorfer
Austronom
Beiträge: 177
Registriert: 20.08.2013, 13:22

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von Purkerdorfer »

Hallo Markus,

der Squidnebel ist wirklich perfekt in seiner Umgebung, dem Fledermausnebel, eingefangen. Der Epsilon 130 hat das optimale Bildfeld für dieses Objekt!

Der Supernovaüberrest CTB 1 hingegen könnte ein kleineres Bildfeld vertragen (Du hast aber natürlich Recht damit, dass der 10 Zoll-Newton auf der anderen Seite schon wieder grenzwertig ist), so hat man aber den Vorteil, ihn einmal in die umgebenden Ha-Regionen eingebettet zu sehen.

Liebe Grüße

Gerhard
TMB 152/1200 auf 10micron GM 2000 HPS @ ROSA
TS 94/414 EDPH & Celestron C8 203/2030 auf SW EQ6 Goto
Star Adventurer
FLI ML 8300 & Lacerta DeepSky Pro 2600 M
ZWO ASI 120 MC
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Gerhard!

Vielen Dank, freut mich dass dir die Bilder gefallen!
Du hast völlig recht, meine aktuelle Chipgröße wäre ideal für CTB 1. Jetzt passt der Breitengrad nicht mehr, irgendwas ist immer...;-)

LG. Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Purkerdorfer
Austronom
Beiträge: 177
Registriert: 20.08.2013, 13:22

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von Purkerdorfer »

Hallo Markus,

im Gegenzug passt mein TMB 152/1200 mit dem Chip der FLI 8300 ML überhaupt nicht für Ou4. Da kann der OIII-Filter noch so gute Arbeit leisten, der Squidnebel kommt so nicht gut zur Geltung, weil er "beschnitten" wird.

Liebe Grüße

Gerhard
TMB 152/1200 auf 10micron GM 2000 HPS @ ROSA
TS 94/414 EDPH & Celestron C8 203/2030 auf SW EQ6 Goto
Star Adventurer
FLI ML 8300 & Lacerta DeepSky Pro 2600 M
ZWO ASI 120 MC
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1487
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von RiedlRud »

Hallo Markus!
Kann mich dem Lob der anderen nur anschliessen!
Die Bilder sind wie immer 1. Sahne, die Belichtungszeiten, wie Toni geschrieben hat, leider auch!
CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

gewaltig, wie du die beiden herausbringst! :P
beim Ou4 bin ich auch am sammeln :shock:
toll wie du dem rachitischen Kollegen
auch Details im fast nicht existenten body entlockst

lg Tommyt
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Nebelzeit - CTB 1 und Ou 4

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Herfried, hallo Rudi!

Vielen Dank auch an euch! Freut mich sehr, dass euch die Bilder gefallen.
Vielleicht klärt sich die Natur von Ou 4 ja noch eindeutig, bei CTB 1 handelt es sich sehr sicher um einen SNR.

Die Belichtungszeiten...ja, da muss ich etwas relativieren: meist entstanden die Ha-Aufnahmen bei recht hellem Mond - würde man da auf bessere Bedingungen setzen, wäre das selbe Ergebnis mit deutlich weniger Belichtungszeit machbar. Allerdings fehlen die Stunden unter dunklem Himmel dann für LRGB-Projekte.

Hallo Tommy,

danke dir ebenfalls, schön von dir zu lesen. Da bin ich sehr neugierig, wie dein Ou4 am Ende aussehen wird!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten