Beobachtungsbericht 30.05.2011 Hohe Wand

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beobachtungsbericht 30.05.2011 Hohe Wand

Beitrag von darthvader »

Hallo Sternfreunde,

Glück muss der Mensch haben, denn ich habe diese Woche frei und so konnte ich, bevor der Wettersturz pünktlich zu Neumond kommt, die Nacht zur Beobachtung nutzen.

Um 22.00 Uhr auf der Postl Wiese auf der Hohen Wand angekommen, musste ich feststellen, dass mir ein kräftiger Wind um die Ohren bließ. Da ich solche Bedingungen vom Brentenriegel her kenne wusste ich, dass an eine vernünftige Beobachtung nicht zu denken war, denn jeder Windstoß bringt den großen 12“ kräftig ins Schwingen.

Ich baute also gar nicht auf sondern verzog mich auf den Tiergehegeparkplatz, der zwar keine schöne Horizontsicht hat, aber doch etwas windgeschützter ist.

Um 22.30 Uhr mit dem Aufbau und der Einrichtung fertig, nahm ich Saturn aufs Korn. Wolkenbänder und seine vier hellsten Monde sichtbar.

Um 23.00 Uhr in den nördliche Virgo Haufen über M 98 und M 99 eingetaucht. Südlich dieser beiden Galaxien 4212, 4216, 4206, 4189, 4193, 4168 und westlich 4037. Obwohl der Himmel nicht erste Sahne war, konnten alle Galaxien mit ihren wesentlichen Einzelheiten ohne Augenverbiegerei oder indirektes Sehen beobachtet werden.

M 100 kam sehr groß und weitläufig ins Okular.

M 85 mit 4394, exzellent sichtbar und obwohl 4394 weit schwächer als M 85 ist stand er fast ebenbürtig daneben.

4593 westlich von M 85 eher dunkel und kein heller Kern.

4450 südostlich von M 85 wieder eine Augenweide. Heller Kern und indirekt Strukturen der Spiralarme sichtbar.

Bis jetzt war keine der beobachteten Galaxien eine Enttäuschung, denn jede war auf ihre Weise schön und wert sie zu beobachten.

M86 und M84 hingen dick und fett im Okular und auch 4387 und 4388 südlich ließen es sich nicht nehmen ins Sichtfeld zu drängen.

Danach streifte ich ohne Goto (ich hatte nicht immer eine Goto Montierung, normales Suchen funktioniert auch noch :wink: ) durch die Makarian Galaxien Kette zu M 88. Ebenfalls wie M 100 sehr hell und weitläufig. Auf dem Weg zu M 88 waren alle Galaxienpaare wie 4435/38, 4458/61, 4473/77 und auch 4459 eine Wucht.

M 91 weitläufig und wie ich, nach längerem indirekten Sehen, meine nach Süden eine etwas weiter ausgedehnte Spiralstruktur.

Jetzt ging es weiter nach Süden. M 87 mit den westliche Galaxien 4478/76.

M 89 und M 90 durchschnittlich hell aber keine Einzelheiten sichtbar.

Wieder ohne Goto nach Süden gestolpert M 58, M 59 und M 60 beobachtet. Wieder zwei Überraschung, die zwischen M 59 und M 60 leicht südlich liegende 4638 war sehr klein aber mit einer großen Gesamthelligkeit sichtbar und 4647 nordwestlich neben M 60 war sichtbar.

Bevor mir die Bäume einen Strich durch die Rechnung machten schwenkte ich noch weiter nach Süden und beobachtete M61, 4636, 4526 und M49. Besonders schön 4526 der zwischen zwei 7 mag Sternen östlich und westlich ins Sichtfeld kommt.

Inzwischen war es 02.00 Uhr und ich schwenkte wieder nördlich zu Coma Berenices.

M 53 konnte ich zu meiner Überraschung auflösen, was mich wieder zur Einsicht brachte, dass die Gartenbeobachtungen doch nicht das Wahre sind.

Östlich von M 53 steht 5053. Der Kugelsternhaufen ist in meinem Garten nicht sichtbar, hier aber war er deutlich im Okular. Ausdehnung wie M 53 aber dunkler und kein Zentrum.

M64 das „schwarze Auge“ auch ein Hingucker.

4565 „Needle“ oder Spindel Galaxie. Mit dem 20 mm Okular hatte ich sogar den Eindruck das Staubband der Galaxie mit der klassischen Kantenlage zu sehen.

4494 westlich der Spindelgalaxie, heller Kern ohne Strukturen. Nördlich ein 7 mag Stern.

Weiter nach Norden zu den Jagdhunden.

4631 Heringsnebel mit seinem nördlichen Begleiter 4627, typische „Walform“, die ihm seinen Namen gegeben hat, war deutlich zu sehen.

4656 südöstlich vom Heringsnebel „Fish Hook Galaxie“. Ganz schwach, Verlauf indirekt von Nordosten nach Südwesten.

4490/4485 Cocoon Galaxie, lupenrein, 4490 hell und gebogen, 4485 schwächer ohne Struktur.

M 94 wunderbarer heller Kern, Randbereiche sehr diffus.

M 63 „Sunflower Galaxie“ heller Kern, Rundumbereich kommt mir irgendwie „punktiert oder gesprenkelt“ vor.

Gegen 03.30 Uhr besuchte ich noch schnell M51, M3, M 13, M 92 und M57 bevor um 04.00 Uhr die Dämmerung meinen 12“ ins Auto vertrieb.

Fazit: Vor der Schlechtwetterfront konnte ich noch eine Nacht zur Beobachtung nützen. Hundemüde aber ZUFRIEDEN :D Als ich voriges Jahr meinen 12“ bekam war natürlich Schlechtwetter und somit war die Virgo Tour eine Prämiere und kein Vergleich zum 8“. Alle Galaxien hell und viel weitläufiger als bei meinem alten Gerät. :D

Danke fürs Lesen!

LG und CS

Andreas
Zuletzt geändert von darthvader am 31.05.2011, 20:05, insgesamt 2-mal geändert.
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Andreas!

Ich kann dich nur beneiden. Bei uns soll morgen der ORF drehn und am Freitag hätten wir öffntlichen Abend, aber wie es aussieht, fällt beides ins Wasser.
Dein Bericht ist zumindest ein kleiner Trost, danke

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Servus Alex!

Danke für die netten Worte!

Vielleicht zieht die Tiefdruckfront doch schneller durch, denn jeder Einzelne im Vereinsleben macht sich sehr viel Arbeit um sein Hobby Interessierten und Aussenstehenden näher zu bringen.

Trotzdem viel Glück und Erfolg für Euren öffentlichen Abend!

LG
und vorallem CS :!:
Andreas
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Andreas,


hat sich doch ausgezahlt, tolle Objekte hast du da aufs Korn genommen.
Bei uns herrscht leider jeden abend Bewölkung und jetzt auch noch Regen - obs in diesem Jahr noch mal was wird mit der Spechtlerei :roll:

Was mich interessiert welche Okulare hast du da in der Hauptsache verwendet?

LG und CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Hallo Robert,

mit dem Wetter werden wir schon noch Glück haben und es kommen sicher noch schöne Nächte!

Beim 12" beobachte ich mit den Omegon Okularen, haupsächlich mit 32 mm und 26 mm.

LG und CS Andreas
Antworten