IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Hallo liebe Astrogemeinde,

Nach längerem wieder eine Aufnahme von mir, diesmal mit dem tollen Lacerta 72/432 ED neu "aufgerüstet" mit ZWO EAF Autofocuser und Photoline 0.79x Reducer, wie meistens mitten aus 1070 Wien heraus. Nach langer Recherche nach einer mobilen aber präzisen Montierung habe ich mir eine RainbowAstro RST-135E gegönnt, die in einer komplett neuen Liga spielt und mit keiner klassischen Montierung zu vergleichen ist!

Der IC 5146 Kokon-Nebel mit 341mm Brennweite, ZWO ASI1600mm, Ha-RGB Kombination, fast 12 Stunden Gesamtbelichtungszeit, nicht nachgeführt. Details auf Astrobin.

Bild

Viel klaren Himmel im Herbst wünscht euch
Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
franks297
Austronom
Beiträge: 129
Registriert: 19.01.2019, 14:31

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von franks297 »

Hallo Herwig
Gefällt mir gut dein Cocoon Nebel. Sehr tiefe Aufnahme. Der Dunkelnebel auch wunderbar ins Bild gesetzt.
Scheint ein hervorragendes Setup zu sein.
Respekt für die Belichtungszeit und das Ergebnis aus dem 7.

Die Rainbow dürfte auch gut laufen. Spannende Montierung.

LG Franz
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Danke Franz!
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Hallo Horst,

Danke auch dir - Ich habe nochmals genau nachgemessen, es sind 65,5mm Abstand. Ich verwende die ASI1600mm + Filterrad mit Astronomik Filter. Ich habe vorher den Skywatcher 0,85x Reducer verwendet aber nie gute Sterne am Rand bekommen, daher auch den 72/432 wenig verwendet. Ich bin froh, mir vom Lajos den 0,79x Photoline besorgt zu haben, der funktioniert bei mir sehr gut! Macht echt wieder Spaß mit der kleinen Kombination zu fotografieren!

Liebe Grüße,
Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Peda F-Wallner
Austronom
Beiträge: 197
Registriert: 09.07.2016, 15:05
Wohnort: Wien/Neukirchen am Großvenediger
Kontaktdaten:

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von Peda F-Wallner »

Hallo Herwig,

wirklich tolles, Bild, und das aus dem 7ten Bezirk, schlechtere Bedingungen gehen wohl kaum :) - und da einen Dunkelnebel rauszukitzeln, klasse. Die Sterne gefallen mir auch gut. Die Montierung kannte ich gar nicht, scheint ja (noch) nicht so verbreitet zu sein...
lg peter
https://www.hubblebubbleastrofotos.com/

Lacerta 72/432 Ed apo
Takahashi Epsilon 160
Losmandy G11
qhy9
Asi 120
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Danke auch dir, Peter!

Horst, bin gerade nicht zuhause und werde Montags nochmal nachschauen, aber ich bin mir ziemlich sicher es ist das M54 Aussengewinde, mit dem der Reducer im Rohr eingeschraubt wird.

CS Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Reinhard_Fu
Austronom
Beiträge: 233
Registriert: 19.10.2021, 18:36

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von Reinhard_Fu »

Hallo Herwig
Ein mich ansprechendes Bild hast du ausgearbeitet.
Auch die Positionierung ist ansprechend - gefällt mir!
Meine Galerie bei Astrobin: https://www.astrobin.com/users/antares4 ... llections/

clear sky wünscht
Reinhard
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Danke Reinhard!
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Herwig,

sehr schön einefangen, schöne farben und gut bearbeitet,
und danke dass du den Abstande bei der neuesten Version des Reducers herausgefunden hast!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Hallo Tommy,
Danke auch dir! Ich wusste gar nicht daß es eine „neue Version“ ist, scheint aber gut zu funktionieren!
Liebe Grüße
Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Hallo Horst,

Also Farbsäume fallen mir nicht wirklich auf, allerdings denke ich der Fokus ist vielleicht nicht ganz exakt getroffen. Ich fokussiere jetzt mit dem ZWO EAF von NINA aus gesteuert, funktioniert perfekt (auch mit Focus-offset für alle Filter, da ich ein Filterrad für die ASI1600mm habe). Früher hab ich immer manuell mit Bahtinovmaske auf einen Stern am Rand ca. 1/2 bis 2/3 von der Mitte des Bildfeldes entfernt fokussiert, um eventuelle Unebenheiten der Bildebene zwischen Mitte und Rand auszugleichen!

LG Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Ich habe früher eigentlich nie nachfokussiert, ich denke, der 72er ist ziemlich fokusstabil. Allerdings erledigt das jetzt auch NINA mit dem EAF. Ich stelle im "advanced sequencer" einen "Trigger" zum Nachfokussieren nach einer Stern-HFR Änderung von 15% ein. Fokussiert wird immer auf Luminanz und die anderen Fokuspositionen per Filter mit Offset positioniert, funktioniert wirklich prima und spart viel Zeit!

LG Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Benutzeravatar
herwig_p
Austronom
Beiträge: 311
Registriert: 27.05.2013, 14:25

Re: IC 5146 Kokon-Nebel mit Lacerta 72ED

Beitrag von herwig_p »

Lajos/Tommy haben eine passende L-Halterung, die hab ich mir zusammen mit dem EAF geholt! Der EAF wird anstelle des Feinfokussieres montiert, und mit der L-halterung befestigt. Geht ganz einfach.

https://photos.app.goo.gl/1mPGLuX1dYeZ2QGAA
https://photos.app.goo.gl/2b13wxkYU9Fug5wK9

LG Herwig
Optics: Lacerta 200/800 Fotonewton "ohne Namen", SW130/650 PDS Newton, Lacerta 72/432mm ED-APO, Canon EF 200mm 2.8L, Samyang 135mm 2.0
http://www.astrobin.com/users/herwig_p/
Antworten