NGC 2903

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

NGC 2903

Beitrag von Tommy »

Grüss euch

Ich habe das letzte Wochenende auch genutzt, um zwischen Dunst und Hochnebel einige Photonen einzufangen.
An 2 Tagen insgesamt 33 Aufnahmen zu je 10 Minuten bei ISO 400, fast genausoviele waren unbrauchbar und sind in den Papierkorb gewandert.

Aufgenommen wie immer mit dem 10" Newton, NEQ6, EOS 1000Da, MPCC
Guiding mit OAG und Mgen
Bearbeitet mit Theli und Photoshop

Leider passt bei meinem Setup irgendetwas noch immer nicht, die Sterne in der unteren Bildhälfte zeigen noch Koma, aber ich hab das Gröbste wegretuschiert.


Bild


Grösser:https://lh4.googleusercontent.com/_Fu5N ... 03-neu.jpg

Hoffe euch gefällts

LG
Thomas
Zuletzt geändert von Tommy am 16.03.2011, 01:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Herrliches Bild der Galaxie, mit einer stimmingen Farbgebung!
Zuletzt geändert von Josef am 04.03.2011, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Bei 330min zeigt Dein Himmel wieder tolle Tiefe.
Der Galaxienrand kommt mir aber irgendwie zu lila vor, sollte das nicht bläulich sein, stimmt das?
Schade ist, daß die die Hälfte der Aufnahmen nicht gelungen ist,
aber was soll ich sagen, vor 1,5 Jahren hab ich auch von 3 Nächten 2 weggeworfen.
Es ist ein langer Weg, bis zum ausschußfreien Arbeiten.
Trotzdem Gratuliere!
lg
Martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

ja mir gefällts! Super Tiefe, tolle Details, schön ausgearbeitet - Gratuliere! Eventuell den Grünkanal mal etwas anheben probieren, ist Geschmackssache.

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

ein prachtvolles Ergebnis mit enormer Tiefe!

Über die Farbgestaltung läßt sich wie immer streiten auch wenn Theli bei der Sternkalibration alles ins rechte Licht rücken sollte.
Doch die atmosphärischen Störungen und Bodendunst, welche uns oft einiges an Farben entzieht, können natürlich das Ergebnis verändern.

Trotzdem du einiges an Frames in den Müll treten musstest, ist dir ein homogenes und spitzenmäßiges Ergebnis gelungen - BRAVO! :P
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Tommy,

ich kann mich da nur den anderen anschließen,ein richtiger Hingucker!

Ein sehr gutes Ergebnis,das du uns hier zeigst,ich finde die Farben ok.,wie Dieter schon geschrieben hat,muß man nach Theli,trotzdem manchmal an den Farben drehen!
Gratuliere zu einem tollen Bild!


Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Beneidenswerte Schöne Aufnahme!
Ich gurcke jetzt schon die letzten 2 Wochen an NGC 2903 herum, leider szimmt mein Setup und das Wetter nicht.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 658
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ilkr »

Ich kann mich Dieter und den anderen nur anschließen. Ja, ein wenig Restkoma sieht man, aber man sollte nicht immer nur die Fehler suchen, sondern auch in die Feinheiten dieser Aufnahme hineintauchen:

Die UGC 5086 ist sehr schön gekommen, ganz zu schweigen von den ganz kleinen Hintergrundgalaxien! So ist z.B. der unregelmäßige Fleck südlich (links, etws oben) von NGC2903, PGC1648320 als Galaxie zwar lt. Katalog nicht ganz gesichert, aber er sieht schon irgendwie aus wie ein wechselwirkendes Paar aus, wie eine Miniaturausgabe der Antennengalaxien, oder?

Auch PGC1646571 sieht eher nach einer Galaxiengruppe aus 3 Mitgledern aus. Da die im PGC katalogisierten "Positionswinkel" genau die Orientierung dieser Kette abbilden, gehe ich davon aus, dass sich hier kein Stern zufällig hineinverirrt hat, sondern dass es tatsächlich 3 Glaxien sind.

Tolles Bild!

Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo

Danke an alle für eure Kommentare.

Diesesmal hab ich mich an Dieters Rat gehalten: niedrigere ISO und längere Einzelbelichtungen. Der Hintergrund wurde dadurch etwas homogener. Was jetzt besser ist müsste man einmal unter gleichen Bedingungen testen.

Die Farbkalibrierung von Theli ist zwar eine gute Ausgangsbasis, aber aufgrund der Witterung und meiner geliebten Straßenlampe passten die Farben dann doch nicht und ich musste noch an den Reglern drehen.
Die Sättigung im Rotkanal hatte ich kräftig zurücknehmen müssen, sonst wäre es quasi eine Milka-Galaxie gewesen.
Das grösste Problem ist dann nur noch, dass man nach 6 Stunden Bildbearbeitung vor lauter Farben keine Farben mehr sieht. Deshalb hab ichs dann gelassen, bevors wieder schlechter wird.

Ich werde eure Vorschläge aber einmal ausprobieren.

Reinhard danke für die Infos. Sag mal von wo hast du das alles her. In meinen Programmen finde ich die kleinen Galaxien leider nirgens.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Tolles Bild! Supa Farben, schöne Sterne und der Hintergrund passt auch.
Ich weiß ja nicht, wer Normen für Astrobilder festlegt, sei es Theli, Hubble oder Habakuk. Wenn 100 Maler den Stephansdom malen, zeichnen oder radieren würden, würde er 100x anders aussehen und dennoch wäre jedes einzelne Bild für eine Gruppe von Betrachtern ein Meisterwerk.
Kann man Nebel, wo man nicht weiß, wie sie wirklich aussehen, in eine Norm pressen. Besser man macht sein besstmögliches und wenn es andere besser können - guuuut

Alex

P.: Das soll kein Angriff auf die Kritiker sein, aber seht euch mal das Bild der Galaxie auf Wikipedia an, das wurde von einem Weltraumteleskop gemacht und ist Grottenschlecht!!
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Thomas,

ein sehr schönes Ergebnis! Mir gefallen die Farben. Und die Hintergrundgalaxien geben dem Bild noch zusätzlich Pfeffer.

Wenn ich meinen 10"er so gut in den Griff bekommen würd, wär ich schon mal zufrieden. :wink:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

probier Unimap - gratis, funktionell, frisch entwickelt, der Entwickler hats sogar hier im Forum vorgestellt. Das zeigt dir all die PGC Dinger wenn du Hyperleda als Katalog einlädst.

http://larryo.org/work/information/unimap/

lg Tommy
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo

Danke Alex und Werner für euren Kommentar.

Ich versuch bei der Bearbeitung mich an Bildern aus dem Netz zu orientieren, auch bei den Farben. Am Ende lass ichs aber doch so, wies mir am besten gefällt bzw so wie ichs am besten kann.

Danke Tommy für den Link. Habs vor längerem schon einmal probiert, hat aber damals nicht richtig funktioniert. Aber ich probiers nocheinmal.

LG
Thomas
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

probier einmal dein Bild durch Regim durchlaufen zu lassen unter Menüpunkt "Color - Automatic B-V Color Calibration.

Bei meinem Triplet hat es schön den Gelbstich entfernt!

PS: Manchmal mag es das TIFF nicht, dann speichere dein Bild in Photoshop als JPG in bester Qualität ab.
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Dieter

Danke für den Tip, werde ich auch ausprobieren.

LG
Thomas
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Thomas!

Auch von mir großes Lob, exzellente Schärfe,sehr sauberes Ergebnis und auch die Hintergrundgalaxien sind super. Farben sind immer Geschmackssache, ich würde auch etwas mehr Grün bevorzugen.

LG
Martin
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

ich kann mich nur anschließen, auch mir gefällts!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo

Martin und Markus danke für eure Rückmeldungen.

Ich habe die Farbkalibrierung mit Regim ausprobiert, das hat die ganze Sache aber eher verschlechtert.

Habe jetzt nur den Grünkanal leicht angehoben:

Bild


Grösser:https://lh4.googleusercontent.com/_Fu5N ... 03-neu.jpg

LG
Thomas
Zuletzt geändert von Tommy am 16.03.2011, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

zumindest war es einen Versuch wert das Bild durch Regim durch zu jagen, auch wenn es nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Antworten