M101 8"Newton in Schrick Überarbeitet
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Reinhard,
man sieht schon dass du sehr gute Daten hast! Nicht schlecht Herr Specht...
Die Gradation ist noch ein bisserl im Ungleichgewicht, alles kommt sofort knallig raus und der Helligkeitsverlauf in der Galaxie spielt sich nur im oberen Drittel des Histogramms ab. Das könntest du etwas hinterhältiger anlegen, ich meine sanftere Verläufe. So siehts ein bisserl zu knallig aus. Schau doch mal wie das bei anderen aussieht, ist immer eine gute Orientierung.
Die Farben sind schön kräftig, aber zwischen den Spiralarmen sehe ich ein Rot herausleuchten, ich kenne das von meinen Bildern und nenne es intern Gulaschbatzen. Da heissts putzen und waschen und falschfarbene Pixel unschädlich machen. Mach ich mit Farbauswahl und Gradation wo ich die RGB Kurven zum Gegenregeln benutze.
lg Tommy
man sieht schon dass du sehr gute Daten hast! Nicht schlecht Herr Specht...
Die Gradation ist noch ein bisserl im Ungleichgewicht, alles kommt sofort knallig raus und der Helligkeitsverlauf in der Galaxie spielt sich nur im oberen Drittel des Histogramms ab. Das könntest du etwas hinterhältiger anlegen, ich meine sanftere Verläufe. So siehts ein bisserl zu knallig aus. Schau doch mal wie das bei anderen aussieht, ist immer eine gute Orientierung.
Die Farben sind schön kräftig, aber zwischen den Spiralarmen sehe ich ein Rot herausleuchten, ich kenne das von meinen Bildern und nenne es intern Gulaschbatzen. Da heissts putzen und waschen und falschfarbene Pixel unschädlich machen. Mach ich mit Farbauswahl und Gradation wo ich die RGB Kurven zum Gegenregeln benutze.
lg Tommy
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
- PatrickPinzgau
- Austronom
- Beiträge: 842
- Registriert: 05.12.2009, 08:47
- Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhard,
da hast du sehr gute Daten gesammelt!
Du solltest es nochmal überarbeiten,bei den Farben hast du zuviel gemacht!
Weniger ist oft mehr!
Sonst aber sehr gutes Erbebnis,bei dir gehts steil bergauf,Gratuliere,weiter so!
Freu mich,daß es jetzt mit den Flats klappt!
Lg und CS Patrick
___________________
Patrick Hochleitner
www.photonhunter.at
da hast du sehr gute Daten gesammelt!
Du solltest es nochmal überarbeiten,bei den Farben hast du zuviel gemacht!
Weniger ist oft mehr!
Sonst aber sehr gutes Erbebnis,bei dir gehts steil bergauf,Gratuliere,weiter so!
Freu mich,daß es jetzt mit den Flats klappt!
Lg und CS Patrick
___________________
Patrick Hochleitner
www.photonhunter.at
- AstroPegasus
- Austronom
- Beiträge: 969
- Registriert: 20.11.2008, 18:49
- Wohnort: NÖ / Marchfeld
Hallo Reinhard!
Such dir doch über Google Referenzbilder oder durchforste die HP von einigen Astrofotografen damit du einen direkten vergleich hast.
Also nochmals ans Werk. Es wird schon.
Günther
Such dir doch über Google Referenzbilder oder durchforste die HP von einigen Astrofotografen damit du einen direkten vergleich hast.
Also nochmals ans Werk. Es wird schon.
Günther
http://www.astropegasus.at/
G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
- martinhelm
- Austronom
- Beiträge: 1217
- Registriert: 04.03.2009, 11:22
- Wohnort: Weinviertel
Hallo Reinhard! Rahmen & Astro-Fotos, ...das verträgt sich meiner Ansicht nach nicht so wirklich. In den meisten Fällen wird heutzutage auf eine Umrandung verzichtet. Das Schlimmste was du machen kannst sind dicke Rahmen inkl. Schatten & eine unpassend gewählte Farbe. Ich denke mir, daß auch in der Welt der Astrofotografie der Grundsatz - weniger ist mehr - Gültigkeit hat. Für Porträts, Familienalben, geschichtliche Ereignisse, also aufgrund Nostalgie okey aber in der Astrofotografie halte ich's für sinnlos, übertrieben kurzum störend. Ich persönlich bevorzuge dezente Rahmen, wobei ich's mir nie leicht mache WANN & WOFÜR ich sie einsetze. Das ist nicht nur eine Frage des Geschmacks!
Lg
Nicola
Lg
Nicola
8" 200/1000 Newton
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
-
- Austronom
- Beiträge: 2406
- Registriert: 11.02.2009, 15:31
- AstroPegasus
- Austronom
- Beiträge: 969
- Registriert: 20.11.2008, 18:49
- Wohnort: NÖ / Marchfeld
Hallo Reinhard!
Jups!! Viel besser!
So kannst du es belassen.
lg
Günther
Jups!! Viel besser!
So kannst du es belassen.
lg
Günther
http://www.astropegasus.at/
G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Reinhard,
ja das ist viel besser, aber ein paar Punkterln habe ich noch:
Farbe - mag ja "ehrlich" sein, aber jetzt geht mir das Rot in der Gx total ab. Da sind jede Menge H-Alpha Regionen die sollten rote Tupferln sein, mehr oder weniger. "Ehrlich" heisst in diesem Fall dass das Programm mit dir spazierenfährt und du akzeptierst was es ausspuckt, oder? Ein schwieriges Spiel, da stimm ich zu, und subjektiv. Selbst eine wissenschaftliche Farbkalibration kann nicht herausbringen was unsere Augen sehen würden (Stäbchen, RGB Zäpfchen), sie sehen es eben nicht. Und schon gar kein ästhetisch anspruchsvolles Bild ergeben. Ewige Streitfrage!
Hintergrund - die Helligkeit der Gx hast du im Griff, aber der Übergang zum Hintergrund könnte besser sein. Du hast IMHO zu früh in den Hintergrund übergeblendet, und der sieht auch extrem weichgespült aus. Hier geht wahrscheinlich viel Detail verloren, ich seh sogar noch richtige Spiralstriktur wenn ich das Licht einschalte (Tonwerte probehalber aufziehen). Die Gradation so setzen, dass das Signal im Histo an der passenden Stelle ins Rauschen übergeht ist immer die grösste Herausforderung bei der Bearbeitung.
Es ist ein Eiertanz, hat man schwache Details hüpft einen auch gleich das Rauschen an. Nimmt man das Rauschen weg sind auch die schwachen Details futsch. Frag mal Herrn Odysseus wie er das mit Scylla und Charybdis erledigt hat
Sternfarben - die sind sehr blass, könnten viel kräftiger sein. Und auch kaum Rot zu sehen, Blau dominiert.
Das sind so Punkterln die man im Auge behalten sollte, wenn auch einiges sicher Geschmackssache und Streitfrage ist. Du hast sehr gute Daten, du kannst mehr rausholen finde ich! Das Bild ist aber schon viel besser geworden.
lg Tommy
ja das ist viel besser, aber ein paar Punkterln habe ich noch:
Farbe - mag ja "ehrlich" sein, aber jetzt geht mir das Rot in der Gx total ab. Da sind jede Menge H-Alpha Regionen die sollten rote Tupferln sein, mehr oder weniger. "Ehrlich" heisst in diesem Fall dass das Programm mit dir spazierenfährt und du akzeptierst was es ausspuckt, oder? Ein schwieriges Spiel, da stimm ich zu, und subjektiv. Selbst eine wissenschaftliche Farbkalibration kann nicht herausbringen was unsere Augen sehen würden (Stäbchen, RGB Zäpfchen), sie sehen es eben nicht. Und schon gar kein ästhetisch anspruchsvolles Bild ergeben. Ewige Streitfrage!
Hintergrund - die Helligkeit der Gx hast du im Griff, aber der Übergang zum Hintergrund könnte besser sein. Du hast IMHO zu früh in den Hintergrund übergeblendet, und der sieht auch extrem weichgespült aus. Hier geht wahrscheinlich viel Detail verloren, ich seh sogar noch richtige Spiralstriktur wenn ich das Licht einschalte (Tonwerte probehalber aufziehen). Die Gradation so setzen, dass das Signal im Histo an der passenden Stelle ins Rauschen übergeht ist immer die grösste Herausforderung bei der Bearbeitung.
Es ist ein Eiertanz, hat man schwache Details hüpft einen auch gleich das Rauschen an. Nimmt man das Rauschen weg sind auch die schwachen Details futsch. Frag mal Herrn Odysseus wie er das mit Scylla und Charybdis erledigt hat

Sternfarben - die sind sehr blass, könnten viel kräftiger sein. Und auch kaum Rot zu sehen, Blau dominiert.
Das sind so Punkterln die man im Auge behalten sollte, wenn auch einiges sicher Geschmackssache und Streitfrage ist. Du hast sehr gute Daten, du kannst mehr rausholen finde ich! Das Bild ist aber schon viel besser geworden.
lg Tommy
-
- Austronom
- Beiträge: 2406
- Registriert: 11.02.2009, 15:31
Hallo Reinhard,
schließ mich dem Dieter an - enorme Steigerung in deinen Bildern. Ich würde nicht mehr allzuviel herumbasteln, die letzte Version ist mehr als in Ordnung - auch wenns nur eine Bauchentscheidung ist.
HG und CS Robert
schließ mich dem Dieter an - enorme Steigerung in deinen Bildern. Ich würde nicht mehr allzuviel herumbasteln, die letzte Version ist mehr als in Ordnung - auch wenns nur eine Bauchentscheidung ist.
HG und CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
- martinhelm
- Austronom
- Beiträge: 1217
- Registriert: 04.03.2009, 11:22
- Wohnort: Weinviertel