Hallo Markus,
wie schon oben angesprochen such dir einen hellen Stern, Vega bietet sich zur Zeit an, und fokussiere mal so, dass die Spikes so dünn wie möglich werden. Ich hab dazu immer einen Laptop verwendet, mir die Canon eos Uitilities installiert und die Kamera über USB angeschlossen. In den Utilities kannst du dir den Liveview auf dem Laptop anzeigen lassen. Im Liveview Fenster kannst du sogar noch zoomen und so die Spikes und damit die Schärfe sehr gut beurteilen. Wenn die Spikes passen mach mal Testfotos von der Vega mit 10 sek. Du müsstest dann ein Foto bekommen wo die Spikes schon sehr schön zu sehen sind. Wenns dann immer noch matschige Sterne gibt dann stimmt was mit der Kolimation deines Newtons nicht. Was ebenfalls zu solchen Sternen führen kann ist extrem schlechtes Seeing. Ich brauch zB bei Föhn nicht fotografieren zu gehen, da sich die Sterne zu "Knödeln" aufblasen. In meinen Anfangszeiten hab ich auch einmal meinen Newton komplett neu justiert weil ich dachte er wäre dejustiert.
Mit dem Eos Utility kannst du im Bulb Modus übrigens auch Belichtungsserien mit mehr als 30sek automatisch belichten lassen. Bei deiner Brennweite müsstest du die Montierung vermutlich aber schon sehr genau ausrichten, damit es bei längeren Belichtungen keine Eiersterne gibt, zum Anfangen sind 1200 mm halt schon heftig.
Auf alle Fälle Gratulation zur neuen Kamera und viel Spaß damit und nur nicht aufgeben
LG
Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________