ngc 6826 und m92

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
mittermayrm
Beiträge: 36
Registriert: 17.05.2011, 09:41
Wohnort: Stroheim

ngc 6826 und m92

Beitrag von mittermayrm »

Hallo, seit dieser Woche bin ich Besitzer einer Eos 550D. Gestern Nacht, sofern es die Wolken zuließen wurde der ngc 6826 und m92 probehalber mal fotografiert. Die max. Belichtung war 30 sek. da ich noch keinen Fernauslöser und Guider habe. Was dabei raus gekommen ist, seht selbst.
Für mich sind hier die Bilder unscharf oder liegt es an der fehlenden Belichtungszeit bzw. Guider? Oder soll ich mit einer Bahtinov-Maske scharfstellen?
Was meint ihr.

Markus

Bild


Bild
Newton Skywatcher 254/1200
EQ6 Syncscan Pro
ScopiumCam
Eos 5D Mark II
MGen
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Schwer zu sagen finde ich,

möglich wäre auch dass der newton nicht hinreichend gut justiert ist weil die sterne wattig aussehen. Denke an der Verwacklung mangels auslöser liegts nicht weil dann sollte ja für die restlichen 25s das bild scharf sein.
Solang du keine fokussierhilfe hast, kannst du auch an einem sehr hellen stern scharfstellen indem du schaust dass die spikes deckungsgleich sind (also keine doppelspikes), das passt dann schon mal sehr gut.
Welche justierhilfe verwendest du?

cs bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Hm... bei 30 sekunden kommt schon sehr wenig Signal.
Das Bild rauscht auch stark.

Wegen der Sternenabbildung könnte es auch am Fokus liegen.
Am Hellen Stern mit den Spikes(Fangspiegelstreben) zu fokusieren ist schon mal eine gute Idee.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
mittermayrm
Beiträge: 36
Registriert: 17.05.2011, 09:41
Wohnort: Stroheim

Beitrag von mittermayrm »

Hallo, verwende einen Filmdosendeckel mit Loch, Justierlaser und Justierokular.
Oaz wurde so justiert, dass im Fangspiegel die Klemmen vom Hauptspiegel gleichermaßen rundherum sichtbar sind und die Fangstreben deckungsgleich mit dem Fadenkreuzokular sind.

Bildinfo: iso 12800, wenn ich weniger iso nehme wird das Bild sehr dunkel. Kann mir vorstellen länger zu belichten 6-8 min. und dafür iso 800 nehmen um somit das Rauschen zu mindern. Jedoch ohne Guider ist dies jedoch schwer zu erlädigen.


Markus
Newton Skywatcher 254/1200
EQ6 Syncscan Pro
ScopiumCam
Eos 5D Mark II
MGen
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Markus,

wie schon oben angesprochen such dir einen hellen Stern, Vega bietet sich zur Zeit an, und fokussiere mal so, dass die Spikes so dünn wie möglich werden. Ich hab dazu immer einen Laptop verwendet, mir die Canon eos Uitilities installiert und die Kamera über USB angeschlossen. In den Utilities kannst du dir den Liveview auf dem Laptop anzeigen lassen. Im Liveview Fenster kannst du sogar noch zoomen und so die Spikes und damit die Schärfe sehr gut beurteilen. Wenn die Spikes passen mach mal Testfotos von der Vega mit 10 sek. Du müsstest dann ein Foto bekommen wo die Spikes schon sehr schön zu sehen sind. Wenns dann immer noch matschige Sterne gibt dann stimmt was mit der Kolimation deines Newtons nicht. Was ebenfalls zu solchen Sternen führen kann ist extrem schlechtes Seeing. Ich brauch zB bei Föhn nicht fotografieren zu gehen, da sich die Sterne zu "Knödeln" aufblasen. In meinen Anfangszeiten hab ich auch einmal meinen Newton komplett neu justiert weil ich dachte er wäre dejustiert.
Mit dem Eos Utility kannst du im Bulb Modus übrigens auch Belichtungsserien mit mehr als 30sek automatisch belichten lassen. Bei deiner Brennweite müsstest du die Montierung vermutlich aber schon sehr genau ausrichten, damit es bei längeren Belichtungen keine Eiersterne gibt, zum Anfangen sind 1200 mm halt schon heftig.

Auf alle Fälle Gratulation zur neuen Kamera und viel Spaß damit und nur nicht aufgeben ;-)

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Du hast ja erst kürzlich ein sehr cooles Foto vom Saturn präsentiert.

Daraus schließe ich, dass dein Newton nicht völlig daneben justiert sein kann.

Meist macht uns Astrofotografen das Seeing die Schärfe kaputt, also würd ich nicht auf eine Dejustierte Optik schließen.

1.Das Rauschen in deinem Bild kommt sicher von der hohen ISO Einstellung.
2.Um eine korrekte Nachführung kommst du bei Langzeitbelichtungen nie herum , ich wage sogar zu behaupten, dass für 1250mm wie sie dein Newton hat, bereits 30 Sekunden zu lange sein können um eine schöne Sternenabbildung ohne guiding zu erzielen.
_________________
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

so haben meine ersten bilder auch ausgesehen.

Du brauchst:

- Maximal Iso 800
- viel mehr Belichtungszeit
- autoguiding
- stacking von vielen Bildern

das wird noch ein weiter Weg! Aber ein spannender.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Markus!

30 sec sind für viele Objekte aureichend. Allerdings solltest Du mit der ASA Zahl deutlich runtergehen. Ich selber gehöre zu den Kurzbelichtern und belichte bis max 40sec ohne Nachführung. Um das Rauschen zu reduzieren und die Details der Bilder hervorzubringen mache ich 100 bis 200 Bilder und stacke diese unter Verwendung von Darks und Bias und teilweise mit Flats in DSS. Hier ein paar Beispiele, welche ich in Foren gezeigt habe:

http://www.astronomieforum.at/viewforum ... &start=150

http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?t=2880

Und hier ein Beispiel wo Du den Umterschied zwischen 28 und 128 Bildern
http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?t=2858


CS aus Wien
Grüße Niki
Antworten