Cygnus-Widefield

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Cygnus-Widefield

Beitrag von BernhardH »

Hi,

ich habe parallel zum Sturmvogel auch die DSLR knipsen lassen und das ist dabei rausgekommen.

Glaub 16x5min F/4 50mm ISO 200

Bild

anklicken für groß

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Bernhard!

Sehr schönes Foto aus der Nebelregion. Kommt mir nur ein wenig zu rot vor.
War die DSLR modifiziert?


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Bernhard

Super Widefield, sowas möchte ich auch einmal probieren.
Schade, dass du am unteren Bildrand den Sturmvogel abgeschnitten hast.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Bernhard!

Schönes weites Feld, und wenn es dich beruhigt, der Wein, den ich gerade in mich reinkippe ist rotlastiger als dein Foto

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Bernard
Da schaut wirklich gut aus!
Solltest öfters die DSLR mitlaufen lassen! :wink:
cs
martin
2214 Auersthal
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Bernhard,

mir gefällt deine Übersichtsaufnahme auch sehr gut. Die Sternabbildung ist bis in die Ecken sehr schön, das schaffe ich mit meinem Zoom Tele nicht...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernhard,

Gratulation zum weiten Feld, da hast du eine Menge des Schwans auf den Chip bannen können.
So wie Martin schon gesagt hat, solltest du deine Kamera jedesmal mitlaufen lassen! :wink:
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Danke,

jap das mit dem mitlaufen lassen hab ich vor (hatte die Kamera mit einer Klemme+Kugelkopf an der Prismenschiene befestigt), einzig an die sache mit der doch aufwändigeren Bild-kalibration bei der DSLR (temperatur) muss ich mich wieder gewöhnen, wo ich ja doch ein bissl ein Fauli bin.
Das bild oben wurde garnicht kalibriert^^.

Hat jmd Tipps wie ich mit den doch vielen Hot-Pixel zurechtkomme? Dithern is keine option weil das ja zusammen mit der Haupt-optik abgestimmt ist (und der Radius dementsprechend so klein ist dass es fürs scope reicht aber bei der slr nicht sichtbar ist). Somit geht die outlier-rejection bei der coaddition nicht. Hotpixel erkennung ist ja bei einer pixelscale wo sterne auch locker nur 1px haben schwierig.

Wenn jmd Ideen hat wäre ich froh

CS bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Bernhard!

Ich mache immer Darks nach der Session. Dann ist die DSLR auf Betreibstemperatur und zeigt die Hotpixel. So in etwa 30 bis 50 Stück sollten es sein. Ich nehme immer die DSLR vom Scope ab, gebe eine anders Objektiv mit Deckel als Staubschutz drauf (Kappe geht auch) und lasse die mein Netbook während des Abbaus die Arbeit machen. Im Anschluß kommen och ebensoviele Bias (Darks bei geringster Belichtungszeit - 1/4000 bei mir) dazu. Der Rest ist EBV.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Bernhard!

*revoluzzermodus an:

Stempeln! :D :D :D :D

revoluzzermodus aus*

Nein, das würd ich mir auch nicht antun....
Ganz ehrlich: a)gefällt mir das Bild und b) sind da so viele Sterne drauf, dass mich die HP gar nicht stören.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten