Gratulation zum weiten Feld, da hast du eine Menge des Schwans auf den Chip bannen können.
So wie Martin schon gesagt hat, solltest du deine Kamera jedesmal mitlaufen lassen!
jap das mit dem mitlaufen lassen hab ich vor (hatte die Kamera mit einer Klemme+Kugelkopf an der Prismenschiene befestigt), einzig an die sache mit der doch aufwändigeren Bild-kalibration bei der DSLR (temperatur) muss ich mich wieder gewöhnen, wo ich ja doch ein bissl ein Fauli bin.
Das bild oben wurde garnicht kalibriert^^.
Hat jmd Tipps wie ich mit den doch vielen Hot-Pixel zurechtkomme? Dithern is keine option weil das ja zusammen mit der Haupt-optik abgestimmt ist (und der Radius dementsprechend so klein ist dass es fürs scope reicht aber bei der slr nicht sichtbar ist). Somit geht die outlier-rejection bei der coaddition nicht. Hotpixel erkennung ist ja bei einer pixelscale wo sterne auch locker nur 1px haben schwierig.
Ich mache immer Darks nach der Session. Dann ist die DSLR auf Betreibstemperatur und zeigt die Hotpixel. So in etwa 30 bis 50 Stück sollten es sein. Ich nehme immer die DSLR vom Scope ab, gebe eine anders Objektiv mit Deckel als Staubschutz drauf (Kappe geht auch) und lasse die mein Netbook während des Abbaus die Arbeit machen. Im Anschluß kommen och ebensoviele Bias (Darks bei geringster Belichtungszeit - 1/4000 bei mir) dazu. Der Rest ist EBV.
Nein, das würd ich mir auch nicht antun....
Ganz ehrlich: a)gefällt mir das Bild und b) sind da so viele Sterne drauf, dass mich die HP gar nicht stören.