
Mein erster Beitrag in diesem Forum und gleich jede Menge Fragen auf die ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe.
Zu meiner Ausrüstung:
8" f/6 (1200mm) SkyWatcher Newton (Dobson)
Canon EOS 600D
Ich werde mir kommendes Wochenende das erste mal die DSLR schnappen und auf mein Fernrohr montieren, freue mich schon sehr darauf!
Natürlich werde ich eine Menge selbst herumexperimentieren, ein paar Fragen liegen mir dennoch auf der Zunge ...
--- MOND ---------
1) Wenn ich Detailaufnahmen vom Mond machen will, nehme ich eher Fokal+Barlow oder Okularprojektion?
Im Moment habe ich zB. ein 15mm GoldLine Okular und eine 60mm T2-T2 Verlängerung.
Damit komme ich auf eine Brennweite von ...
F = 1200 * (60/15 - 1) = 3600 (mal angenommen der Abstand Okular zu Chip ist wirklich 60mm)
... also 3x meine ursprüngliche Brennweite (f/18 statt f/6) - wäre da eine 3x Barlow besser als die Methode mit der Okularprojektion?
Ich habe irgendwo mal gelesen dass man für alles bis 3/4/5-fache Brennweite Barlows nimmt und darueber dann Okularprojektion, ist das richtig?
Was mich auch gleich zur nächsten Frage führt ...
2) Bis auf welche Brennweite kann ich sinnvoll verlängern?
Wenn ich das 15mm gegen ein 6mm austausche würde ich auf 10800mm Brennweite kommen (also f/54) - macht das noch Sinn bzw. wo sind die Vor-/Nachteile?
Für die Vergrößerung rechne ich dann einfach wieder die 10800mm/6mm? Das wäre mit 1800x schon etwas arg, glaub da hats was

3) Bei hohen Vergrößerungen für Monddetails wirkt sich ja die Luftunruhe ziemlich auf das Bild aus - wie macht ihr das dann mit einer DSLR?
Einfach ein Einzeilbild mit wenig Belichtungszeit machen und passt? Oder nehmt ihr ein Video auf und stackt dann die Frames?
--- PLANETEN -----
4) Es gibt teilweise recht gute Ergebnisse für Planentenfotografie mit einer DSLR (siehe zB http://www.youtube.com/watch?v=QU3IG7vcnBM)
Das wurde ebenfalls auf einer nicht nachgeführten Montierung mit dem Video-Modus einer DSLR gemacht.
Welche Einstellungen sind für solche Videos sinnvoller - Mehr fps und eine geringere Auflösung oder genau umgekehrt (zb 1920x1080@24fps, 1280x720@50fps)? Oder benutzt man hierfür die Video-Funktion der DSLR garnicht und nimmt ein Programm welches direkt das LiveView Bild aufnimmt?
Meine Kamera nimmt .mov Dateien auf - muss ich diese erst auf .avi umwandeln damit ich mit Programmen wie Registax arbeiten kann?
Da ich im Moment mit meinem Dobson händisch nachführen muss: Sollte der Planet immer haargenau an der gleichen Stelle sein? Oder berücksichtigen Programme wie Registax unterschiedliche Positionen des gleichen Objekts im Bild und stacken es richtig?
------------------
5) Kleine Frage am Rande zu DMK21/41, DBK21/41, etc. ...
Wenn man hier im Forum Bilder sieht wie http://www.gym-vaterstetten.de/faecher/ ... _klein.htm oder diverse andere Bilder von Planeten könnte man schon in Versuchung kommen sich so ein Ding zu kaufen.
Wie werden diese Bilder aufgenommen? Einfach den Planeten bzw. Teilbereich des Mondes ein paar Sekunden auf den Chip bannen? Braucht man hierfür auch eine Nachführung?
Zahlen sich diese Kameras aus mit einem Dobson? Oder sollte ich warten bis ich mir eine Montierung mit Nachführung zulege?
------------------
Ich glaub das wars mal fürs erste, danke schon mal für eure Antworten!
mfg
Michael