Noch so ein Cresent!

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Noch so ein Cresent!

Beitrag von Josef »

Hallo Leute!

Wird wahrscheinlich schon zuviel werden, aber hab mich auch an dem Nebel versucht!

Gestern Abend wars in der Hitze der Nacht, glaubte schon mein Tele kühlt überhaupt nicht mehr aus! :lol:

NGC6888:
Bild
127 Meade ED-APO Red-0,5x
Atik 314L + Baader H-alpha
19x150sec.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Josef,

sehr schön eingefangen, mit viel drumherum! Ich finde das Bild auch super bearbeitet!
(bei den Temperaturen muss man ja schon fast mit WARMER Luft den Tubus belüften, wenn das Gerät drinnen aufbewahrt wird... :D )

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

super viel details im rundherum,

scheinbar spielt die lichtverschmutzung ab einem gewissen niveau immer eine rolle trotz filter. Ich seh auf meinen HA bildern mit gut dem doppelten an Bel-zeit deutlich weniger nebel.

edit: ok, wenn man sehr radikal an der kurve zieht siehts recht ähnlich aus, mehr als 1000 pixel breite sind aber dann unansehnlich^^

cs bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Josef,

kein Astrofoto ist zuviel ;-) Du musst wirklich einen guten Himmel haben, für die relativ kurze Belichtungszeit ist schon sehr viel zu sehen. Ein schönes Kipferl !!!

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Cresent die IV!

Jetzt haben wir einen in Farbe, einen in H-Alpha, einer hat´s in gleich drei Versionen probiert und ein weites Feld, nicht schlecht aber trotzdem Gut

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Danke Leute!

Der nächste Invest ist ein Kühlgerät, das die Temperatur zumindest unter 30°C bringen soll!

Derzeit in der Hütte +46°C trotz solargestützter Lüftung bei voller Sonneneinstrahlung!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Josef,

Gratulation zu deinem schönen Cresent, sieht doch sehr gut aus!

Hast du einen Flattener in Verwendung, denn in den Ecken hast du noch elongierte Sterne. Solltest dich noch ein wenig mit dem Abstand spielen, dann werden die Aufnahmen perfekt.

CS
Dieter
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

ja oben in der beschreibung steht was von 0.5x reducer :)
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Josef

Das Bild ist gut geworden trotz der kurzen Belichtungszeit.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo!

Atik 0,5 Reducer, der macht leider keine Ebnung!

Muss da um etwas anderes schauen!

Zur Ergänzung seit April dieses Jahres wird die Straßen- und Ortsbeleuchtung bei uns ab 00:00 - 04:00 abgeschaltet.

Es gibt noch Zeichen und Wunder unter dem Aspekt von Energiesparen und Naturschutz. (Hab ich dem neuen Amtsleiter der Gemeinde zu verdanken!)
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 914
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

Beitrag von Mastagrasel »

Servus Josef

Zuerst mal super Bild, und du traust dich trotzdem mit verschiedenen Mitteln die du verwendest deine Bildchen herzuzeigen.
Punkto Kühlung .... Kann ich dir nur eine mobiles Klimagerät empfehlen.!!!

Ich verwende meines schon ca2 Jahre , perfekt für eine Hütte , 3 Stunden vor antritt der Aufnahme einschalten und es hat alles rund 17 Grad weiter kühlen die Dinger leider nicht runter.
Du benötigst nur einen extra Auslass in der Hüttenwand für den Abluftschlauch, der ja Wärme abgibt.
Kostenpunkt momentan ca 130.- €
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Josef,

super Bild legst da hin, alle Achtung!

Den 0,5x hatt ich für unbrauchbar gehalten für Kameras die mehr als nur wenig Pixel haben, dafür ists eh ganz gut. In den Ecken sauber wirds nicht mit dem.

lg Tommy
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Danke Alexander und Tommy!

Das Kühlgerät sollte nächste Woche kommen, mal sehen wie sich das dann einbringt.

Reducer hab ich mir den AP 0,67 2" bestellt, bin schon gespannt wie der in den Ecken funktioniert, der 0,5 ist eher was für eine Webcam da dort der Chip noch um eine Ecke kleiner ist.

Empfehlen kann man das Teil nicht!
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Josef,

Faustregel: Normal geebnetes Feld * Verkürzungsfaktor ergibt mit reducer geebnetes Feld. Ein Apo hat ca. 5mm Feld dass noch als geebnet bezeichnet werden kann, somit, mit 0,67x Reducer, dann so um die 3mm von Mitte.

Astrophysics schreibt auf deren Seite ja auch ausdrücklich dass ihr Reducer für Geräte ab f9 und langsamer, sowie nur Geräte die bereits Bildfeldgeebnet sind, einzusetzen sind.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Josef,

hamse dir den Reducer etwa als Flattener verkauft? Na, wird schon besser sein als der 0,5x

Ein Red/Flat mit 0,67x den wir für die Canon adaptiert haben ist der Vixen, zB Rohbild:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... ttener.jpg

Dort kannst dir auch andere Red/Flat ansehen. Wir machen diese Arbeit damit ihr Infos habt!

lg Tommy
Antworten