sehr schön eingefangen, mit viel drumherum! Ich finde das Bild auch super bearbeitet!
(bei den Temperaturen muss man ja schon fast mit WARMER Luft den Tubus belüften, wenn das Gerät drinnen aufbewahrt wird... )
scheinbar spielt die lichtverschmutzung ab einem gewissen niveau immer eine rolle trotz filter. Ich seh auf meinen HA bildern mit gut dem doppelten an Bel-zeit deutlich weniger nebel.
edit: ok, wenn man sehr radikal an der kurve zieht siehts recht ähnlich aus, mehr als 1000 pixel breite sind aber dann unansehnlich^^
kein Astrofoto ist zuviel Du musst wirklich einen guten Himmel haben, für die relativ kurze Belichtungszeit ist schon sehr viel zu sehen. Ein schönes Kipferl !!!
LG
Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Gratulation zu deinem schönen Cresent, sieht doch sehr gut aus!
Hast du einen Flattener in Verwendung, denn in den Ecken hast du noch elongierte Sterne. Solltest dich noch ein wenig mit dem Abstand spielen, dann werden die Aufnahmen perfekt.
Zuerst mal super Bild, und du traust dich trotzdem mit verschiedenen Mitteln die du verwendest deine Bildchen herzuzeigen.
Punkto Kühlung .... Kann ich dir nur eine mobiles Klimagerät empfehlen.!!!
Ich verwende meines schon ca2 Jahre , perfekt für eine Hütte , 3 Stunden vor antritt der Aufnahme einschalten und es hat alles rund 17 Grad weiter kühlen die Dinger leider nicht runter.
Du benötigst nur einen extra Auslass in der Hüttenwand für den Abluftschlauch, der ja Wärme abgibt.
Kostenpunkt momentan ca 130.- €
Den 0,5x hatt ich für unbrauchbar gehalten für Kameras die mehr als nur wenig Pixel haben, dafür ists eh ganz gut. In den Ecken sauber wirds nicht mit dem.
Das Kühlgerät sollte nächste Woche kommen, mal sehen wie sich das dann einbringt.
Reducer hab ich mir den AP 0,67 2" bestellt, bin schon gespannt wie der in den Ecken funktioniert, der 0,5 ist eher was für eine Webcam da dort der Chip noch um eine Ecke kleiner ist.
Faustregel: Normal geebnetes Feld * Verkürzungsfaktor ergibt mit reducer geebnetes Feld. Ein Apo hat ca. 5mm Feld dass noch als geebnet bezeichnet werden kann, somit, mit 0,67x Reducer, dann so um die 3mm von Mitte.
Astrophysics schreibt auf deren Seite ja auch ausdrücklich dass ihr Reducer für Geräte ab f9 und langsamer, sowie nur Geräte die bereits Bildfeldgeebnet sind, einzusetzen sind.