Heureka - knackscharf der AR2529

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

Schönen Nachmittag zu wünschen!

Mehr als eine Stunde lang habe ich heute am frühen Vormittag versucht die Streifenbildung (ob der Interferenzen) bei der ASI 174MM im Zusammenspiel mit dem Quark Chromossphere
loszuwerden. Die Kamera 360° gedreht, jede Position ausprobiert - hilft nix; Kamera leicht rausgezogen und verkippt - hilft nix; 3 vers. Abstandhalter ausprobiert - hilft nix;
dann eine andere Kombination gewählt, von der mir keiner was erzählt oder geholfen hat und siehe da - selbst aus 1m Entfernung beim Blick auf den Laptop-Bildschirm, obgleich noch nicht mal 10h Vormittag, bei Windböen und nicht mal vernünftig scharfgestellt, fiel mir die Kinnlade runter ob der Details und Schärfe, die ich sehen konnte.

Leider zog es dann alsbald zu, aber zwei Videos, gänzlich ohne Querstreifen, habe ich aufnehmen können:
Bild

Bild

Und da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt - hier die unbearbeiteten Originalvideos zum direkten Vergleich - BEFORE und AFTER:
(sry, hinkt nur ein klein wenig, da zuvor volle Auflösung und dann 1024 hatte, aber man sieht wohl den deutlichen Unterschied in Auflösung, Details und keine Streifen):

https://www.youtube.com/watch?v=9yH9wecTGx4

LG,
Michael S.
Zuletzt geändert von HHV am 15.04.2016, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von TONI_B »

Gratuliere zum Erfolgserlebnis!
HHV hat geschrieben:dann eine andere Kombination gewählt, von der mir keiner was erzählt oder geholfen hat und siehe da...
Und wie schaut die "Kombination" aus??
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
Ephemeris
Austronom
Beiträge: 1021
Registriert: 05.04.2013, 16:54
Wohnort: Wernberg
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von Ephemeris »

Servus Michael
Ich habe zwar keine ASI, aber trotzdem interessiert mich wie du das Streifenproblem gelöst hast.
klare Nächte wünscht euch
Hans

i'm here not for business but for pleasure

https://www.facebook.com/treeobservatory
http://www.krobath-koechl.at
http://www.pacheiner.at
Benutzeravatar
herwig
Austronom
Beiträge: 381
Registriert: 02.01.2008, 06:58
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von herwig »

Hallo,
habe gerade ein wenig experimentiert..... Pierro ADC macht die Streifen weg.
Bilder folgen, derzeit ist nur großes wabbern
cs herwig
Benutzeravatar
herwig
Austronom
Beiträge: 381
Registriert: 02.01.2008, 06:58
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von herwig »

Hallo,
da leider wieder Wolken aufgezogen sind, kann ich nur 2 völlig unscharfe Bilder zum Vergleich einstellen.
einmal Neutralstellung, dann um 90 Grad versetzt
Die Streifen sind weg, der Bildausschnitt verschiebt sich natürlich
Bild
Bild

cs herwig
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von TONI_B »

Ich würde es sehr begrüßen, wenn Michael das Geheimnis lüftet, was er nun geändert hat, damit es funktioniert!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

Hallo Herwig!

DANKE für deinen Test...soll für mich der letzte Ausweg sein, schlussendlich kostet der ADC ja 400 Euro.
Ich versuche mal den Reducer zu tauschen, hoffe das hilft.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
herwig
Austronom
Beiträge: 381
Registriert: 02.01.2008, 06:58
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von herwig »

Hallo Michael,
das Streifenproblem habe ich bisher mit durch verkippen vermindert, mit dem TS Kippadapter (T2) ging das ganz brauchbar. Da die telezentrische Optik des Quark nicht so Fokussensibel ist, fiel das auch garn nicht so auf.
Der Pierro wurde natürlich nicht dafür angeschafft, sondern für Jupiter etc, hatte ihn allerdings noch nie im Einsatz.
Aber die Streifen sind damit definitiv weg.

cs herwig
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

Hallo Herwig!

Danke für den Tipp - ich probiere mal Tausch des Fokalreducers, dann bleibt noch ADC oder eben TS Kippadapter (T2).

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

es ist ja schön wenn du uns so viele Bilder zeigst,
aber bitte nimmst du sie dann nicht einfach gleich wieder weg, und der Thread ist tot?

Auch hat Toni noch was gefragt, viellicht kommt noch eine Antwort?
Du hattest es ja irgendwie streifenfrei hinbekommen.

Und Toni
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

Hallo Tommy!

Die Bilder wurden entfernt, damit mein Astrobin-Account nicht zu 50% aus schei*** Bildern besteht.
:twisted:

ad Antwort Toni_B - habe ich schon (an anderer Stelle) gegeben, es hilft eigentlich nix, außer strikte Verwendung des Reducers
direkt an der ASI.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

na dann, nimm doch einen anderen Bilderhoster, Flickr zb nimmt 15GB gratis!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Michael, hallo Leute,

wie Tommy schreibt - den Thread könnte man in Summe für tot erklären, von Herwigs Bildern abgesehen:
Michaels Bilder sind weg (auch wenn es wieder eine Erklärung dafür gibt.... :D ) und die Erklärung zur Problemlösung findet sich irgendwo im Forum, zumindest ein Link wäre super gewesen. Nicht jeder mag suchen gehen.

Bei meinen Threads verschwinden auch manchmal die Bilder nach HP-Updates, aber wenigstens funktionieren die Links noch, sodass es was zu sehen gibt.

Es wäre echt toll, wenn... naja.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
johny
Austronom
Beiträge: 217
Registriert: 29.12.2013, 17:55

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von johny »

Hallo Michael
Auf Astrobin hast du ein sogenannte "Staging Bereich" da kannst du die schei*** Bilder ablegen und für Foren verlinken. In deine öffentliche Galerie sind diese Bilder nicht sichtbar.
Lg und cs
johny

SW 80/600 ED Apo
SW 150/750 Newton
Meade SC 10 Zoll
Canon EOS 400da
EQ 3
Heq 5 Pro goto
Lacerta Mgen2
http://www.astrobin.com/users/sky-watcher/
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Michael,

Ich freue mich sehr, daß Du ein Problem gelöst hast.

Hast Du gut gemacht.

Nicht gut hingegen ist, ein Thema dazu zu eröffnen, die dazugehörigen Bilder zu entfernen und die Problemlösung wer weiß wo zu verstecken.

Irgendwie am Ziel vorbei. Nicht gerade hilfreich und vorbildlich.

Astrobin bietet für derartige Bilder, die nicht im öffentlichen Bereich erscheinen sollen, den Stagingbereich.

Liebe Grüße
Heiko
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

Guten Abend!

Sorry...tut mir leid, wusste nicht, dass dies so von Interesse ist...haben doch im letzten Frühjahr/Sommer so viele Forumsuser hier einen Quark/ASI gekauft, aber nicht einer hat über dieses
Problem berichtet. Und ad "Astrobin" - ja, habe ich jetzt gelesen, ich kann bei "Work in Progress" Bilder hochladen, die dann nicht öffentlich sichtbar sind, werde ich beim nächsten Mal machen.

Abgesehen davon - ich sehe das Problem nicht als gelöst an. Wie denn auch - nur weil keine Streifen, dafür aber ein großer heller Spot auf den Videos ist als ob man mit der
Taschenlampe die Sonne anleuchten würde, sehe ich nicht als "Lösung" an. Die Lösung, ich hoffe sie kommt, ist noch in der Ferne.


Schönen Abend noch,

Michael S.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

nein nein, die Lösung ist ganz nahe!

Aber du musst versprechen, hier nie wieder deine Bilder zu löschen :mrgreen:

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

tommy_nawratil hat geschrieben:hallo Michael,

nein nein, die Lösung ist ganz nahe!

Aber du musst versprechen, hier nie wieder deine Bilder zu löschen :mrgreen:

lg Tommy

Guten Morgen Tommy!

Wenn die Lösung hinhaut werde ich als einziger hier meine Bilder laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange online belassen.
Jedes Mal, wenn ich etwas in diesem Forum suche, also zB Bilder von Deep Sky Objekten, sind sie in nahezu allen threads gelöscht.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5033
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von TONI_B »

HHV hat geschrieben:Jedes Mal, wenn ich etwas in diesem Forum suche, also zB Bilder von Deep Sky Objekten, sind sie in nahezu allen threads gelöscht...
Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen, denn alle meine Bilder, die ich hier eingestellt habe, liegen auf meiner DropBox und sind noch immer vorhanden.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

Guten Morgen Toni!

Es darf natürlich Ausnahmen geben...
:roll: :P

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

ich hab irgendwie schon den Eindruck, dass du das Amt des Löschmeisters innehast :lol:
sollte jemand anderer das von dir übernehmen, werden wir auch drauf hinweisen.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von klausbaerbel »

HHV hat geschrieben: Sorry...tut mir leid, wusste nicht, dass dies so von Interesse ist...haben doch im letzten Frühjahr/Sommer so viele Forumsuser hier einen Quark/ASI gekauft, aber nicht einer hat über dieses
Problem berichtet. Und ad "Astrobin" - ja, habe ich jetzt gelesen, ich kann bei "Work in Progress" Bilder hochladen, die dann nicht öffentlich sichtbar sind, werde ich beim nächsten Mal machen.

Abgesehen davon - ich sehe das Problem nicht als gelöst an. Wie denn auch - nur weil keine Streifen, dafür aber ein großer heller Spot auf den Videos ist als ob man mit der
Taschenlampe die Sonne anleuchten würde, sehe ich nicht als "Lösung" an. Die Lösung, ich hoffe sie kommt, ist noch in der Ferne.
Hallo Michael,

Möglicherweise haben die anderen Quarkbesitzer dieses Problem nicht, in der Art.
Was aber nicht bedeuten muß, daß es nur bei Dir und niemand Anderm auftreten kann.
Irgendwann ist sicherlich Jemand sehr froh Deinen Problemlösungsweg nachvollziehen zu können.

Auch wenn das Problem noch nicht zufriedenstellend gelöst ist, dieser Weg eventuell auch der falsche ist, wird es anderen eine Hilfe bei der Problemlösung sein.

Sicherlich hast Du selbst das Internet durchsucht, um eine Problemlösung zu finden und wärest froh gewesen, genau den Lösungsweg beschrieben zu sehen, der Dir weiterhilft.
Wenn nun jeder denkt, daß das ja Niemanden interessiert, wirst Du auch keine Lösung im Internet finden können.

Es gibt ja auch viele Leute, die Tutorials schreiben und veröffentlichen. Das machen sie, obwohl es auch sein kann, daß es Niemanden interessiert. Trotzdem sind immer wieder Leute dabei, die sich solche Tutorials ansehen und nutzen werden.

Es hilft der Astrogemeinschaft nicht, wenn jeder in seiner Bude hockt und für sich das Rad neu erfindet.
Die Gemeinschaft lebt von gegenseitigen Austausch von erlangtem Wissen.

Liebe Grüße
Heiko
Benutzeravatar
herwig
Austronom
Beiträge: 381
Registriert: 02.01.2008, 06:58
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von herwig »

Hallo,

Also ich kann mich nur wiederholen. Der Kippadapter funktioniert zur Streifenentfernung, allerdings muss man schon maximal verkippen. Ebenso funktioniert der Pierro, allerdings teuer. An sich sollte der ZWO ADC eigentlich auch klappen und der kostet wesentlich weniger. Habe ich allerdings nicht probiert, da hatte ich den pierro schon.
Also das Problem ist zumindest für mich gelöst und auch bekannt.
nein, das Quark hat eine 5x Telezentrik eingebaut, und nach dem Quark war dann wieder der 0.5x reducer - übrigens Eigenbau improvisiert. Das Quark hat eine unangenehme Eigenschaft, nämlich je nach Kamera schräge Interferenzstreifen zu produzieren. Die Kombi Alccd und reducer führen zu streifenfreiem Glanz.
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... ost1139982

Aus einem ersten Test mit dem Quark von mir. Reducer helfen oft, aber nach meiner Erfahrung unzuverlässig und nicht nachvollziehbar.

Konnte inzwischen mehrfach den pierro am Quark testen und mit der Alccd II Lm passt es. Keine Streifen. Aber leider miserables seeing und daher keine neuen Bilder. Die folgen, sobald die Bedingungen gut sind.

cs herwig
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

Guten Abend Herwig!

Danke...hoffe bald ein paar neue, andere Teile probieren zu können und dann werde ich darüber berichten.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
herwig
Austronom
Beiträge: 381
Registriert: 02.01.2008, 06:58
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von herwig »

Guten Morgen,

Kleine Ergänzung noch zum Thema Streifen.
Aus der Online-Anleitung von Daystar und von der Zubehörseite ( der Daystar-Kippadapter ist seeeeehr teuer )

Bild

Bild

Hilft vielleicht weiter

cs herwig
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Heureka - knackscharf der AR2529

Beitrag von HHV »

Hallo Herwig!

Ist bekannt...mal schaun ob ich mit anderen Teilen auch zum Ziel komme.
:twisted:

LG,
Michael S.
Antworten