1st Light, M65 M66 mit 1600mm

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

1st Light, M65 M66 mit 1600mm

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute,

heute wollte ich testen, ob der OAG am 10" f/6 Newton passt. Und wider Erwarten, ja! Am Pentax klappte es nicht, da brauche ich noch eine Verlängerungshülse.

Aber dafür gibt es beim Newton andere Problemchen. Natürlich sind Urteile schwierig, da er sicher nicht ordentlich justiert ist. Den hatte ich ein Jahr in meinem Büro rumstehen und er wurde 100x überhoben.

Der Koma Korrektor verrichtet seine Arbeit leider auch nicht wie gewünscht, aber ich muss das Teleskop wahrscheinlich mal ordentlich justieren, damit ich da ein genaues Urteil abgeben kann. Aber passen tut es momentan sicher nicht. Das Guiding mit dem OAG hat nicht so schlecht geklappt.

Es zogen immer wieder Wolken durch, somit hat der Guider öfters den Leitstern verloren. Also alles andere als ein optimaler Ablauf...

Aber ich will das Ergebnis trotzdem zeigen. Ist immerhin mein 1st Light in dieser Brennweitenliga. Von meinen gewohnten 500 mm auf 1600 mm ist ganz schön ein Sprung.

Moravian G2-8300 am 10" f/6 Newton, L 15x300s, RGB je 5x 300s

Lodestar am TS OAG9mm

Bild

Dies ist ein 25% Crop, viele Mängel wie gesagt, die Koma ist enorm!Aber in meiner persönlichen Astrofotografenlaufbahn ein historisches Bild. 8)

Ob ich mit dem Teleskop jemals ordenliche Bilder schaffen werd.... keine Ahnung. Versuchen werde ich es.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Reinhard,

CCD Fotografen dürfen keinen Standalone Autoguider benutzen, weil es quasi Voraußsetzung is dass der Guider mit dem Aufnahmeprogramm spricht, wegen Dithern. Es gibt halt derzeit noch keine Möglichkeit dass der Mgen zb mit Maxim DL kommuniziert. Außerdem stell ich mir den Mgen Chip am OAG sehr mühsam vor...Lodestar oder Atik 16IC bieten da deutliche Vorteile, was Empfindlichkeit angeht.

@Werner, bist da sicher dass der Komakorrektor richtig herum eingebaut war :D

Warum passt der Abstand am Newton, am Pentax aber nicht? OAG Prisma zu Kamerachip abstand sollte doch immer gleich sein. Ganz kapier ich des net.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Hallo! Ich finde es ein gelungenes Bild, vorallem deine Farben sind immer sehr realistisch.
Ein Newton ist eh relativ schnell genau justiert.

Das Nachführen hat ja immer seine Tücken, kaum glaubt man ein Setup gefunden zu haben welches funktioniert, tauchen plötzlich andere Probleme auf. Bei dem Thema "guiden" stellen sich mir inzwischen schon die Haare auf! :roll:
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Werner!

Schönes Bild mit vielen Details

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Danke für eure Antworten!

Wie schon Daniel sagte, die MGen ist super für DSLR. Und was besseres wie OAG gibt es ja eigentlich nicht. Das funktioniert zumindest. Ich komm mit dem Guider schön in den Fokus, Leitsternsuche war auch kein Problem.

Nun beginnt die Fehlersuche.

@Daniel, richtig rum hatte ich den Korrektor glaub ich schon drin. :lol: Aber bzg. des Abstandes bin ich mir unsicher. Ich muss die Moravian mal vermessen, wie weit den der Chip weg ist. Ich ging davon aus, dass es passt. Aber vielleicht hab ich die Chipposition falsch angenommen.

Weiters muss ich den Newton unbedingt sauber justieren. Die Details sind angesichts die vielen Fehler durchaus beachtlich. So kann man erahnen, was drin ist, wenn alles passt.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Jetzt weiß ich , wo der Hauptfehler lag. Der Komakorrektor war viel zu nahe an der Moravian. Hab heut nachgemessen, ich muss 25mm weiter weg. Hab mir sofort einen variablen Zwischenring bestellt. :wink:
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Werner

Wünsch dir gutes Gelingen. Erfahrungsgemäß trau ich dir schon zu dass du aus deiner Systemkonfiguration noch das beste rausholen wirst.

Lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Werner,

gratuliere zum First Light. Das ist eine andere Dimension, gell!

hallo Daniel,

"Es gibt halt derzeit noch keine Möglichkeit dass der Mgen zb mit Maxim DL kommuniziert." - Das stimmt nicht, jemand hat ein App dazu geschrieben, genau wegen dem Dithering. Wie gut es funktioniert usw weiss ich aber noch nicht. Wenn jemand Interesse hat, kann ich ja Drähte legen ;-)

lg Tommy
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Tommy,

über welche Schnittstelle am MGEN kann man denn ein Dithern des MGEN von außen erzwingen?

lg,
Michael
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

tommy_nawratil hat geschrieben:hallo Werner,

gratuliere zum First Light. Das ist eine andere Dimension, gell!
Ja, das ist eine neue Welt! Aber sehr spannend. Aber die kommende Galaxiensaison motiviert sehr zum Schritt auf große Brennweiten. Bzgl. LRGB gibt es zumindest keine Differenzen mehr im Fokus. Das war schon sehr angenehm bei der EBV.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4302
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Sind sauber in Szene gesetzt die Beiden!

Ja, da kann man nur sagen "es darf ein bisserl mehr sein!"

Freue mich schon auf entfernte Welteninseln von Dir, bin selber ein wenig ein Galaxienfreak, habe einen 14en seitigen Beobachtungskatalog noch vor mir.

Sollten die Wetterverhältnisse in den nächsten Jahrzehnten nicht besser werden wirds sich die ganze Liste nicht mehr ausgehen! :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

"über welche Schnittstelle am MGEN kann man denn ein Dithern des MGEN von außen erzwingen?"

Gar nicht, aber man kann die Kamera-Auslöseimpulse des MGEN dazu benutzen eine Aufnahme mit MaximDL zu triggern ;-)

lg Tommy
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Werner,

vorweg mal Gratulation zum Frist Light,wennst den Newton justagemäßig und den Abstand des Korrektors noch hinbekommst,dann bin ich ja mal sehr gespannt ;-)
Trotz der Widrigkeiten ein ansehnliches Ergebnis!

Werner sorry fürs Offtopic,
Tommy,
Wenn jemand Interesse hat, kann ich ja Drähte legen
Ich mag die Drähte bitte gerne haben,dann ist die CCD schon untewegs ;-)

Wenn das funktioniert,dann wäre das eine grandiose Geschichte,eigentlich der einzige Grund warum ich noch mit dem CCD Kauf warte,ich komm mit dem Mgen soooo gut zurecht,dann wieder 500.- für ein neues Guigingsystem hat mich bisher abgehalten,die Canon in Rente zu schicken.


Lg Patrick
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

tommy_nawratil hat geschrieben: Gar nicht, aber man kann die Kamera-Auslöseimpulse des MGEN dazu benutzen eine Aufnahme mit MaximDL zu triggern ;-)
Hi Tommy,

das hört sich interessant an, und die Aufnahmedauer wird wieder vom MGEN gesteuert?

lg,
Michael
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

Drähte angeglüht. Sobald ich näheres weiss mach ich einen Thread auf. Ich hoff ich hab nicht zuviel versprochen. Tschuldige Werner für die OTs!!!

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner,

Gratulation zum First Light mit einem schönen Ergebnis obwohl der Korrektorabstand nicht passte 8)
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1217
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel

Beitrag von martinhelm »

Hallo Werner
Na bumm, so geht das mit dem Newton,
da werden die Galaxien bald der Reihe nach runtergeschossen werden!
Obwohl die 1.600mm musst du erst mal guiden lernen,
aber nicht locker lassen!
lg
Martin
2214 Auersthal
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Werner!

Na, der Brennweitensprung ist recht happig! Aber mit einer gscheiten Montierung schaffst Du sicher auch die 1600mm. Geht das eigentlich noch mit der Pixelgröße? Die Details sind ja schon recht ordentlich. Was für einen Korrektor hamma denn?

LG
Martin
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Ja, das Guiden wird spannend, aber ich halte es für machbar.
Aber es ist eine große Umstellung, nicht nur wegen der Brennweite sondern ein Newton ist einfach was anderes als ein kleiner Refraktor.

Ich verwende den Baader Korrektor:

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... hluss.html

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Antworten