M5 - mit 10" RC red. und Canon

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

M5 - mit 10" RC red. und Canon

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

Am Mittwoch war ich mit Dieter auf Photonenjagd in Schrick, mein Ziel war der prächtige Kugelsternhaufen M5 im Kopf der Schlange, den ich von meinem Garten aus wegen der Stadtnähe nicht mehr gut erreichen kann - liegt schon sehr in der Lichtglocke.

Da ich mich zur Zeit viel mit dem 10" RC beschäftige, war es das Instrument der Wahl, aber bei einer reduzierten Brennweite von etwa 1400mm. Die volle Brennweite halte ich für die Canon schon etwas im Oversampling Bereich, wie die relativ fetten Sterne letztens bei M3 gezeigt haben. Die erzielte FWHM die der DSS für die Rohbilder anzeigt war so um 5-6, mit dem 10" Newton habe ich meist um 4,5 also noch etwas darunter aber schon vergleichbar.

Belichtet wurde 3h in 7min Subframes bei Iso 400 mit der Canon Eos 450da, sodass das Zentrum gerade noch nicht ausgebrannt ist. Monti EQ6Pro, Guiding per MGEN via 9x50 Sucher. Der helle Stern unten ist 5 Serpentis.

Bild

hier die 100% Version, aber wenn ihr gnädig seid müsst ihrs nicht volle aufblasen ;-)
https://lh6.googleusercontent.com/-lXq_ ... 3n1m5qI/d/

Wie gefällt euch die Arbeit des Reducers?

lg Tommy
Zuletzt geändert von tommy_nawratil am 31.05.2011, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hi Tommy,

ich darf eigentlich nicht mitreden- meine Bildchen kannst zur Zeit in 100% auch knicken :D , aber mir fällt auf:

Schwarze Flecken im HG, vermutlich den Temperaturen geschuldet.
Am hellen Stern unten fällt mir auf, dass der Spike nach rechts unten dicker ist als der andere.
An den weißen Sternen sehe ich (das heißt aber nix) oben und unten blauen Saum, rechts und links roten.
Von welchem Bauteil kommt denn der dritte Spike?
Aber du hast schon einiges drauf nach drei Stunden, super!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

ja, ich lasse immer etwas Rauschen im Hintergrund über, und kaschiere es nicht zu sehr. Dafür sind auch mehr schwache Objekte sichtbar als bei Weichspülung.

Die Farben an den Sternen kommen natürlich von dem sehr stark reduzierten System, und auch die unterschiedlich dicken Spikes. Das liegt in der Geometrie begraben, besonders wenn die Systeme nicht füreinander gerechnet sind ;-) Ich finde es nicht besonders schlimm, man sieht es erst bei stärkerer Vergrösserung.

Dafür sind die Sterne allgemein keine fetten Bloatschn die man erst klein rechnen muss, und der Chip kann einfach schwächeres Detail einfangen wenn es nicht über doppelt so viele Pixel ausgebreitet ist. Und die Sterne sind haaaalbwegs rund, nur eine kleine Kippung unten links.

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

was is das für ein Reducer? Man merkt dass des garnicht geht ;) Also die Abbildung is net wirklich des gelbe vom Ei.

Mit den Farben hast es meiner Meinung nach übertrieben, zart müssen die Sternfarben sein, ein durchschnittlicher Stern im Bildfeld ist weiß. Bei dir sieht man nur zwei extreme, entweder knallig Rot, oder Blau.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Tommy,

wegen der Kritik an Deinem sehr detailreichen Bild werden sich jetzt wahrscheinlich nur noch die Großmeister der Astrophotographie trauen, Bilder hier reinzustellen.

Viele Grüße aus Graz,
Johann
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Spiks hin und Sternfarben her. Für den nicht vorbelasteten Betrachter ist es ein tolles Bild!!!

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Das kleine Bild ist eh super, keine Frage! Und bei mir soll ein Bild aufm Schirm Platz haben, ich mag nicht scrollen müssen. Das hilft dem Fotografen natürlich. :D
Tommy möchte aber glaub ich seine Ausrüstung optimieren, da kommt er um die 100% Ansicht nicht rum, und irgendwas passt da noch nicht ganz.(ich bin allerdings recht schnell zufrieden zu stellen! :D )
Aber du wirst weiter schrauben, bis es passt, gell Tommy? :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Reinhard,

meines Wissens kostet der 10" RC maximal 2200eur.

Dass ein 10" RC um 2000eur eine "Bastelbude" ist, dürfte wohl jedem klar sein der sich mit Astrofotgrafie beschäftigt.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Ich sehe es nicht so hart wie viele von Euch, das Bild kann zB mit guter Qualität auf A4 gedruckt werden. Die feinen Sterne um das Zentrum sind körnig und nicht vermatscht, das ist schon ein kleiner Sieg. Der Reducer ist, wie gesagt, nicht für das Teleskop gerechnet - es ist einfach Test was man machen kann mit welchem Ergebnis.

Kein einziges meiner bisherigen Fotos ist in allen Ecken bis zum Rand perfekt, weder mit Refraktor noch mit Newton, beim Newton verursacht auch der Komakorrektor unterschiedliche farbige Säume am Rand. Wenn ich den Anspruch hätte, wäre ich noch immer an der Ausarbeitung meines ersten Fotos. Oder würde alles per Hand nachmalen, wie man von gewissen Koryphären der Astrofotografie hört, und die benutzen Equipment das um Grössenordnungen teurer ist, und an anderen Stadorten steht. Dazu ist mir die Freude am Fotografieren und Sichtbarmachen von visuell Unerreichbarem wichtiger. Jeder muss da selber entscheiden wie weit er gehen will.

Daniel hat mit den Farben recht, ich habe die Sättigung also etwas zurückgenommen, an Tag 2 sieht man das oft anders...

Wo er nicht recht hat, ist die Bezeichnung "Bastelbude", das RC hat aus der Box heraus funktioniert, und ist mechanisch und optisch ok. Dass ich mit der Optik rumspiele, die Vents auf Saugen umgestellt, etwas Velour ins Blendrohr eingesetzt und auch die Blenden gegen Velour ersetzt habe, ist etwas anderes. Was meint ihr was ich alles zB mit einem 10" ACF anstellen würde? ;-)

lg und cs, Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

auch ein 10" ACF is ne Bastelbude :D

Naja, mir wäre wohl der Tubus des RC zu schwach auf der Brust, sowie das Fehlen der Rohrschellen nicht sehr vertrauenserweckend. Dass dann eine zweite Losmandschiene oben drauf is ist unnötig. Das wären so verbesserungen die ich anbringen würde: Hartpapiertubus 5mm und CNC Rohrschellen fräsen.

Aber, der Tommy hat recht, wer typische Chinanewtons gewohnt ist, bekommt im GSO RC schon ne stabile sache...

Viele Grüße

Daniel

ps: ein 12MP Bild auf A4 ausdrucken entspricht ner Kompression von mehr als 50%, da sieht man da natürlich keine Fehler mehr.
Bild
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Daniel_Guetl hat geschrieben:Hallo Reinhard,

meines Wissens kostet der 10" RC maximal 2200eur.

Dass ein 10" RC um 2000eur eine "Bastelbude" ist, dürfte wohl jedem klar sein der sich mit Astrofotgrafie beschäftigt.

Viele Grüße

Daniel
Naja, aber 2000,- ist ja viel Geld. Das ein Hyperbolischer Spiegel aufwändiger herzustellen ist als ein parabol Newton mag schon sein, aber in Serie gefertigt aus Taiwan darf das auch net viel mehr kosten.

Beruflich komme ich aus dem Handel, und kann euch sagen, dass die sauteure Ware mit TOP Namen teilweise im gleichen Werk gefertigt wird wie das No Name "Hofer" Produkt. Und das öfter als man denkt........
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

na ich habe auf allen Aufnahmen runde punktförmige Sterne, da verbiegt sich nichts am Rohr. Ein OAG ist nicht nötig. Ich führ mit der China-EQ6 nach und guide mit nem China-Standard-Sucher. Was ist dein Kriterium für Stabilität, dass sich weniger als nichts bewegt und die Sterne kleiner als punktförmig sind? *g*

Also da bastel ich lieber an anderen Sachen rum.

Dass der Reduza dir nicht gefällt, war mir eh klar weil ich deine Ansprüche kenne.

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

aye. Naja, ich wäre sehr interessiert an einem Testbild mit dem originalen GSO Reducer. Wenn der dir mal in die Finger kommt...laut simpler Rechnung müssten die 44mm Durchlass ein ausgeleuchtetes Feld von 33mm ergeben. Leuchtet der GSO überhaupt gscheit aus? Wie sehen deine Flats aus?

Die GSO RC muss ich sagen haben sich von den anfänglichen Bastelschwierigkeiten (Berichte zu Reflexen etc... und Bastelanleitungen um des zu beheben gibts in den Foren genug) scheint mir zu ordentlichen Teleskopen gemausert. Es wäre jetzt interessant ob GSO da wirklich Feedback angenommen hat und konsequent nachgebessert, oder ob der 10" besser konstruiert ist als der 8".

Ultimativ interessiert mich ja der 12" mit 0,75 Reducer...aber da gibts ja noch keine.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Daniel,

hier gibts ein M3 Rohbild mit der vollen Brennweite, da siehst du auch dass die Vignette net so schlimm ist:

http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... RC_Eos.jpg

Den originalen Reducer gibt es noch nicht, die erste Charge wurde getestet und zurückgeschickt. Die Berichte von Reflexen führe ich auf das Lichtleck zurück, man konnte im Originalzustand von der Fokalebene am FS vorbei direkt ein schmales Stück Himmel sehen, wenn da zufällig ein heller Stern steht gibts die Bögen wie hier in einem 8" RC:

http://paulhaese.net/Equipment/4945%20cs.jpg

Das Problem habe ich mit einem Streifen Velour im Blendrohr behoben, dadurch wird es etwas enger und es gelangt kein unfokussiertes Licht mehr auf den Chip. Aber draufkommen muss man zuerst.

Bei der Spiegelqualität wurde definitiv nachgebessert, der Quarzspiegel ist sehr gut reflektiv und hat eine sehr glatte Oberfläche wie Alois mir beim Lyottest bestätigt hat. Durch die gute Reflektivität hat er trotz der Riesenobstruktion so viel Licht wie ein normaler 10" Newton.

Aber das werde ich alles in einen eigenen Testbericht packen.

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

danke fürs Rohbild, das gefällt mir besser als das gestackte bearbeitete Bild ;) Zeigt zumindest das Potential dass im Gerät steckt.

Soviel ich weiß ging die fehlerhafte Charge nicht zurück, sondern wird hier abverkauft: http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ektur.html

Nettes Geschäftsmodell oder? ^.^

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

OMG. Ich hab den gleichen Reducer von GSO vor 2 Monaten um 249,-- gekauft...
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

...also wenn ich die Beiträge nochmal so durchlese, bekomme ich den Gedanken in Zukunft werde ich lieber tatsächlich nur noch unbearbeitete Rohbilder posten ;-)

Aus humanitären Gründen, damit niemand angesichts der Sternabbildung und Ausarbeitung dieses nichtswürdigen Bildes beim irrtümlichen Ansehen dahinscheiden muss, reduziere ich die Auflösung auf 1600 Breite, so wie andere Forenteilnehmer das auch machen.

lg Tommy
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

na, wenn ich dich am falschen Fuß erwischt hab, tut mir das leid - eigentlich hab ich geschrieben, dass ich das Bild und die Details gut finde, da gibts nix zu meckern. Da du aber gefragt hast, wie der Reducer gefällt, wollte ich erwähnen, dass das ganze im Vergleich zu sonstigen Bildern von dir irgendwie......komisch wirkt - in 100% wohlgemerkt, die Damokles-Ansicht des Astrofotografen. :D

Zum senkrechten Spike links unten - erst heute fiels mir wie Schuppen aus den Haaren:
So einen hab ich auch, genau an der selben Stelle im Bild, bei hellen Sternen. Ich habe auch eine Spinne, keinen Okularauszug, sondern nur Schraubverbindungen, keinen Reducer oder sonst was, was hineinragen könnte. Auch andere Nutzer einer Flatfield haben das gleiche, immer senkrecht zum Bild.
Daher mein Gedanke, ob der nicht vom EOS-Bajonett stammen kann - sonderbar, andere Eos-Nutzer haben so was nicht..... :D
Nur so ein Gedanke - der Spike stört mich nicht wirklich.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

nichts desto Trotz ist dein Test positiv verlaufen.
Wir alle wissen, dass es oft einer langen Testreihe bedarf, bis man den richtigen Flattener zu seinem Equipment gefunden hat.

Wenn man so durch die Foren schaut sieht man oftmals ja nur einen 50%igen Crop des Bildes auch bei den sehr versierten Atrofotografen, denn viele wollen eben auf die kleinen Fehlerchen nicht aufmerksam machen.

Wenn man sich getraut sein Bild in der vollen Auflösung einzust ellen (so auch ich und Patrick), muss man sich dann oft schon mal warm anziehen, wenn die Kritiken kommen.

Doch ich weiss, du nimmst es eh von der lockeren Seite!

PS: Auf jeden Fall freue ich mich schon auf eines unser nächstes Treffen zum Photonensammlen! :wink:
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

durch einen digitalen Unfall verweist der Link zum ursprünglichen Bild ins Nirvana, und ich habe das neue ent-haloisierte Bild raufgeladen und oben eingefügt. Jetzt ist eine 50% Ansicht verfügbar das dürfte noch (v)erträglich sein.

Wie anderswo schon gesagt, Kritik ist erwünscht und willkommen, aber der Ton macht die Musik, und die Kritik apperzeptabel. Nur sagen das Rohbild gefällt besser ist IMHO demotivierend und überdies wenig hilfreich -> also Käse der besser im eigenen Kühlschrank vergammelt. Soviel zu meiner Ansicht von Netiquette. :roll:

Ich lerne auch daraus, dass man mit Testergebnissen erst rausgehen soll wenn der Braten fertig ist. Oder gleich die Kunden testen lassen :twisted:

Der senkrechte Spike ist ein Rätsel, da steht nix ins Rohr rein, und auch der Reducer hat keinen Fangspiegel. Keine Ahnung woher der kommt. Von anderen Reducern sehe ich auch keine 100% Aufnahmen mit APS-C Format im Netz, oder weiss jemand was?

lg Tommy
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

den Spike find ich interessant, da er scheinbar bei Teleskopen gleicher Bauart auftritt - eine Flatfield ist ja ähnlich gebaut wie ein Schmidt-Cassegrain oder RC, bloß mit fixiertem Hauptspiegel, grob gesagt.
Auch andere Bilder mit einer Flatfield und Canon zeigen diesen Spike - links unten oder rechts oben.
Gestern, dach umschlagen der Montierung, hat er sich mitgedreht - er blieb sozusagen seinem Stern treu.
Da die FFC über keinerlei Schrauben verfügt, welche irgendwo hineinragen könnten, sehe ich immer mehr einen Zusammenhang mit dem Eos-Bajonett und dem Design solcher Teleskope.

Werden solche Teleskope eigentlich gebaut und darauf vertraut, dass irgend ein Reducer passt, oder wird da vorher nachgerechnet, wie darf man sich das vorstellen?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Markus,

ich habe das Foto von M3 auch mit dem RC gemacht, da ist kein extra Spike zu sehen. Hier ist nur der Reducer zusätzlich drin, und der hat auch keine Schraube reinstehen und ist schön rund. Vielleicht komm ich noch drauf wo das Licht da gebeugt wird.

Beim RC ist ein Reducer ja eigentlich optional, bei vielen ED-Apos die als "Fotomascvhine" angepriesen werden aber niemand hat nen Flattener dazugerechnet, das finde ich viel bedenklicher. Was haben wir da nicht alles ausprobiert damit wir Empfehlungen geben können, auch bei hochpreisigsten Geräten! Also wenn jemand da reinschauen will:

http://www.teleskop-shop.at/testphotos/Flattener_all/

Oder was nicht alles ein Apo ist:

http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... romats.jpg

Wir sind die Einzigen die so etwas offenlegen. Von wegen Marktgeschrei und Geschäftspolitik ;-)

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Tommy,

ich glaube du hast meine Aussage missverstanden, ich meinte die Sternabbildung. Wenn ichs nochmal lese war es wohl missverständlich geschrieben, sorry!

Also: Ich finde die Sternabbildung im Rohbild besser, im gestackten Bild haben mich die Halos etc... ein wenig irritiert. Deine neue 50% version habe ich nirgendwo gefunden?

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

den Spike hab ich auch nur, wenn zufällig dort ein heller Stern ist. An schwachen Sternen ist er nicht sichtbar. Auf dem Bild ist er ja auch viel schwächer als jene der Spinne, er zeigt nicht mal Farben.
Mal sehen, ob wir dahinter kommen.
Fotomaschinen ohne zugehörigen Reducer, Flattner, mit falschen Abständen etc. anzubieten find ich auch bedenklich, umso höher ist eure Arbeit einzuschätzen.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

Daniel du bist ein ganz Lieber, ich weiss eh :-)

die 50% Version hab ich jetzt auch noch vergessen zu verlinken, hier isse:

https://lh4.googleusercontent.com/-nuf7 ... sSJ0plg/d/

Jetzt hab ich die Halos weggeknabbert so gut es ging, und ich danke euch mich immer wieder zu ermuntern bessere Resultate zu bringen!

Die anderen Eier an denen ich brüte werden aber erst vorgestellt wenn Sie ausgewachsen sind. Es geschieht ja sonst nicht viel Entwicklungsarbeit im deutschen Sprachraum. Na, seid ihr neugierig geworden? Harhar!

lg Tommy
Antworten